Jahresanfang – Zeit für gute Vorsätze! Aber wir kennen ihn alle: den inneren Schweinehund. Er taucht genau dann auf, wenn wir uns vorgenommen haben, etwas zu ändern – sei es, mehr Sport zu treiben, gesünder zu essen oder endlich die Reise zu planen, von der wir schon so lange träumen. Aber keine Sorge: Mit ein paar Tipps und etwas Planung kannst du ihn nicht nur überwinden, sondern sogar zum Verbündeten machen.

Setze realistische Ziele – für dich und deinen Alltag

Ein häufiger Grund, warum gute Vorsätze scheitern, ist, dass sie unrealistisch sind. Statt dir vorzunehmen, sofort fünfmal die Woche ins Fitnessstudio zu gehen, starte kleiner: Wie wäre es mit zweimal die Woche? Überlege, was für dich machbar ist und bleibe dabei. Erfolgserlebnisse sind der beste Motivator!

Fitness: Bewegung mit Spaßfaktor

Sport muss nicht langweilig oder anstrengend sein. Finde etwas, das dir wirklich Spaß macht.  Wer den Spaßfaktor in den Vordergrund stellt, wird schneller zur Routine finden. Bonus: Suche dir einen Trainingspartner. Gemeinsam macht es doppelt so viel Spaß und die gegenseitige Motivation ist unbezahlbar.

Wellness: Entspannung gehört dazu

Gesundheit bedeutet mehr als nur körperliche Fitness – auch der Geist braucht Pflege. Plane bewusst Wellness-Momente in deinen Alltag ein. Ein entspannendes Bad, eine Massage oder ein Tag in der Sauna können Wunder wirken. Kleine Rituale wie eine Tasse Tee am Morgen oder eine Achtsamkeitsübung helfen dir, Stress abzubauen und Kraft zu tanken.

Reiseziele, die inspirieren

Nichts motiviert mehr als Vorfreude. Nutze deine Fitness- und Wellnessziele, um sie mit einem Traumziel zu verbinden. Wie wäre es mit einer Wanderreise durch die Alpen, einem Yoga-Retreat in Holland oder eine Jumping-Session in Griechenland? Die Aussicht auf Abenteuer und Entspannung gibt dir neuen Schwung, auch an trüben Tagen. Schau vorbei und erwecke die Vorfreude: www.mimind.de!

Plane Belohnungen ein

Jeder kleine Erfolg darf gefeiert zu werden. Setze dir Zwischenziele und belohne dich, wenn du sie erreichst. Das kann ein neues Fitness-Outfit sein, ein schönes Abendessen oder sogar der nächste Schritt deiner Reiseplanung. Hier helfen wir dir übrigens gern jederzeit weiter. Belohnungen stärken dein Durchhaltevermögen und machen den Weg zu deinen Zielen angenehmer.

Bleib flexibel und verzeih dir selbst

Manchmal läuft es nicht nach Plan, und das ist völlig okay. Wichtig ist, dranzubleiben und flexibel zu reagieren. Heute hat es nicht mit dem Workout geklappt? Kein Problem – vielleicht passt es morgen besser. Selbst kleine Schritte sind Fortschritte, und jeder Tag bietet neue Chancen.

 

Der innere Schweinehund ist oft nur ein Ausdruck dafür, dass unser Körper und Geist auf Balance bedacht sind. Nutze diese innere Stimme, um achtsam zu bleiben, aber lass sie dich nicht ausbremsen. Mit realistischen Zielen, Freude an der Bewegung, Entspannung und inspirierenden Reiseplänen wird der Weg zu einem gesünderen und glücklicheren Leben zum Genuss.

Trau dich, der Schweinehund hat keine Chance, wenn du dein Warum gefunden hast!

DU bist, was DU isst

Wer kennt es nicht, das Sprichwort „Du bist, was Du isst“. Klingt lapidar, dabei steckt so einiges dahinter.

Wer oder was ist ein Sportler? Ein Sportler ist ein Mensch, der gesund und in perfekter Ausgeglichenheit zwischen Sport und Regeneration leben möchte.

Was isst ein Sportler? Ein Sportler setzt auf gesunde und ausgewogene Ernährung. Sport und Ernährung gehört für die meisten Sportler zusammen und bildet für sie die Grundlage für Fitness, Ausdauer und Ergebnis. All das ist nicht erreichbar, wenn man sich falsch – nämlich ungesund und nicht ausgewogen – ernährt.

Wie ernähre ich mich gesund und ausgewogen, wenn ich sportliche Ziele verfolge?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine vollwertige Ernährung, die den Energie- und Nährstoffbedarf abdeckt. Vollwertig bedeutet in diesem Zusammenhang aus Sicht der DGE: 5 Portionen Obst (2) und Gemüse (3) am Tag, Vollkornprodukte, ausreichend Wasser und Tee, wenig Zucker und Salz, pflanzliche Fette (Olivenöl, Nüsse, Avocado, Fisch) und generell abwechslungsreich essen.

Einem Punkt sollte besonders Beachtung geschenkt werden. Sportler sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, da sie während der Trainingseinheiten durch Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren. Als Richtschnur gelten grundsätzlich 2 Liter Wasser – unabhängig von schweißtreibenden Aktivitäten. Da kann man sich denken, dass diese Menge erhöht werden muss, wenn man Sport treibt. Wer längere Trainingseinheiten plant, sollte auch immer wieder kleinere Trinkpausen einlegen. Neben Wasser eignet sich auch eine Apfelschorle oder ungesüßte Tees, um den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen.

Wie könnte ein beispielhafter Ernährungsplan für einen Sportler aussehen?

Das ist abhängig davon, welche Ziele ich als Sportler verfolge. Übe ich Kraftsport, Ausdauersport oder Leistungssport aus? Möchte ich Gewicht reduzieren und/oder Muskeln aufbauen? Je nach Ziel ist der Energiebedarf ein anderer und die Ernährungspläne variieren somit.

Als Grundlage eines optimalen Ernährungsplans gelten aber immer die Vorgaben der DGE und der dortige Rat, sich vollwertig zu ernähren.

Zum Frühstück könnten z.B.

  • ein Haferbrei gesüßt durch Banane und eine Handvoll Beeren, 1 EL Chiasamen und Leinsamen als Unterstützung der Darmflora und gesunde Fette durch einen EL Nüsse nach Wahl auf dem Speiseplan stehen.

Als Snack zwischendurch empfiehlt sich immer

  • ein griechischer Joghurt gesüßt mit Honig und Obst.

Mittagessen – hier kann gern einmal Folgendes ausprobiert werden:

  • ein Quinoa-Salat mit Hähnchen und Gemüse und einer Zitronen Vinigrette.

Schließlich beenden wir den Tag mit einem Abendessen bestehend aus

  • Ofen-Lachs mit Gemüse (eine Quelle an Omega Drei).

Selbstverständlich sind hier der eigenen Kreativität und dem eigenen Geschmack keine Grenzen gesetzt.

Schließlich gilt: Du bist, was du isst! Vielleicht magst du auf einer unserer Reisen dem Ganzen mal gemeinsam mit uns auf den Grund gehen und herausfinden, wer du bist und was du isst… 😉

Wir würden uns freuen! In diesem Sinne: Guten Appetit und bis ganz bald!