Optionales-Zusatzspecial in Anschluss/Kombination der
Fitness & Wanderreise.

Special-Wandertour mit Hüttenübernachtungen

Du möchtest deinen Aufenthalt in den Bergen mit einem weiteren Highlight verlängern?Du möchtest gerne in das „Hüttenleben“ reinschnuppern, aber eine Woche Hüttenleben wäre dir zu lang? Dann könnte unsere spezielle Verlängerung genau das Richtige für dich sein. Wir machen uns auf dem Weg und werden Etappen des bekannten Berliner Höhenwegs wandern.

Einige Keyfacts in Kürze:
• 08.07. – 10.07.2023
• 2 Hüttenübernachtungen (Karl-von-Edel-Hütte & Kasseler Hütte)
• Nicht für Einsteiger geeignet. In den 2,5 Tagen werden wir ca. 26 km unterwegs sein
• Nur auf Anfrage buchbar. Solange der Vorrat reicht. Auf die Bettenbelegung in den Hütten haben wir keinen Einfluss
• Mindestteilnehmerzahl: 4 und Maximalteilnehmerzahl 12
• 229,00€ inkl. Übernachtungen in Mehrbettzimmer und Transfer zurück nach Mayrhofen ins Tal

Tag 1: Aufstieg Mayrhofen – Karl-von-Edel-Hütte – Ahornspitze

Ein grandioses Landschaftserlebnis auf knapp 3000m Höhe.
Höhenmeter bergauf zur Karl-von-Edel-Hütte: 1.614 Meter, Gehzeit: 4 Stunden, Länge: 8,8 Kilometer, höchster Punkt: 2.235 Meter, Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhenmeter bergauf zur AhornSpitze: 600 Meter, Gehzeit: 2,5 Stunden, höchster Punkt: 2.937 Meter, Schwierigkeitsgrad: mittel/schwer.
Der Gipfel der Ahornspitze der sich markant und weithin sichtbar über dem Zillertal erhebt, ist von der Edelhütte in knapp 2 ½ Stunden erreichbar.
Für die leichte Blockkletterei im Gipfelbereich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.  Nach diesem Erlebnis geht`s zurück zur Karl-von-Edel-Hütte.

Tag 2: Aschaffenburger Höhenweg – Kasseler Hütte

Höhenmeter bergauf/bergab: 799/743 Meter, Gehzeit: ca.8 Stunden, Länge: ca. 14 Kilometer, höchster Punkt: 2.487 Meter, Schwierigkeitsgrad: schwierig
Auf dem Aschaffenburger Höhenweg geht es über eine anspruchsvolle und recht lange Tagesetappe weiter bis zur Kasseler Hütte (2177m). Der hochalpine und anspruchsvolle Steig, auf dem 700 Höhenmeter überwunden werden, ist 14 Kilometer lang. Eine Begehung des Aschaffenburger Höhenwegs, der auch auch Siebenschneidensteig genannt wird, dauert etwa 8-9 Stunden
In der Kasseler Hütte schlagen wir unsere Zelte auf. Am nächsten Tag geht`s nach dem Frühstück weiter zur grünen Wand Hütteund vor dort aus mit dem Stilluptal-Bus nach Mayrhofen.

Hinweise:
• Unsere Koffer lassen wir dann in den Autos oder im Hotel Berghof. Wir werden am 10.07.23 um ca. 11:00-12:00 Uhr in Mayrhofen zurück sein.
Somit könnte man noch gut die Heimreise antreten.
• Bei Unwettergefahr behalten wir uns vor, die Tour abzusagen. Oder je nach „Wetterumschwung“ die Tour zu ändern/kürzen.

Hier geht`s zur Wander & Fitnessreise nach Mayrhofen (Juli 2023)

Sporturlaub Österreich
Sporturlaub Österreich Brücke Olperer Hütte

Alpenüberquerung Alpen Transalp –  Die Königsdisziplin des Weitwanderns

Alpenüberquerung Alpen Transalp: Einmal aus eigener Kraft die Alpen überqueren; ist das dein Traum? Dann folge dem, wonach dein Herz verlangt! Die Alpenüberquerung zählt zur Königsdisziplin des Weitwanderns!

Das macht eine Alpenüberquerung so besonders: Alpenüberquerungen finden ihren Ursprung bereits in der Steinzeit. Früh in der Geschichte nahm man schon die Mühen einer Alpenüberquerung in Kauf, um Vorräte zu beschaffen, Handel zu treiben oder neues Land zu erschließen. So galten die Alpenüberquerungen als Verbindung zwischen Nord- und Südeuropa.

Erst viel später entdeckte der Tourismus die Alpenüberquerungen für sich und nach und nach wurden die Wegstrecken über die Alpen zu den beliebtesten Wanderwegen der Welt. Eines haben alle Alpenüberquerungen gemeinsam, egal welche der zahlreichen Routen man wählt: Dieses Erlebnis wird immer in Erinnerung bleiben! Aus eigener Kraft Europas bekanntestes Gebirge zu bezwingen, macht stolz und dankbar! Dankbar vor allem für unvergessliche Eindrücke und beeindruckende Naturgewalten…

Hier geht`s zu unseren Reisen (Alpenüberquerung)

Verschiedene Alpenüberquerungsrouten

Zahlreiche Routen führen über die Alpen. Die Auswahl und Bandbreite ist hier groß und die Alpenüberquerungsrouten unterscheiden sich teilweise enorm, nicht nur was die Länge, die Höhenmeter oder die Anforderungen an den Wanderer angeht, sondern auch bezogen auf die Einsamkeit bzw. den Andrang auf den Routen.

Als Klassiker gilt die Überquerung der Alpen auf dem Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran. Möglich machte dies Georg Pawlata mit seiner Entdeckung eines  Wanderweges über die Alpen, über den Johann Wolfgang von Goethe bereits vor über 200 Jahren während seiner Italienreise gewandelt sein soll. Der Innsbrucker Pawlata bahnte sich den Weg von Deutschland über Österreich bis nach Italien durch sich ständig ändernde Gebirgslandschaft und machte so die E5-Wanderung zu einer der beliebtesten unter den Weitwanderern. Der Wanderweg E5 schlängelt sich 80 km lang durch drei Länder und durch atemberaubende, idyllische sowie alpine Landschaft. Man überwindet 5.000 Hm, durchwandert aber auch wunderschöne Täler.

Aber auch die zahlreichen alternativen Routen über die Alpen beeindrucken mit landschaftlicher Schönheit und abwechslungsreichen Wegstrecken und locken mit ihren verschiedenen Schwierigkeitsgraden Wanderer aller Leistungsniveaus an. Auf allen Touren kann in den Ortschaften entlang der Wanderwege in Gasthöfen, Pensionen oder Hotels aller Art übernachtet werden. Hier tanken die Wanderer Kraft, um den nächsten Tag wieder voll genießen zu können.

Alpenüberquerung
Alpenüberquerung

Erlebnis-Wanderung über die Alpenüberquerung Alpen-Transalp: Achensee-Gardasee

So ist auch unsere mimind-Erlebnis-Wanderung über die Alpen (Alpenüberquerung Alpen Transalp);  für jeden etwas! Du wählst einfach zwischen den Varianten “light” oder “sportlich” und machst dich mit uns auf ein unvergessliches Abenteuer. Diese Alpenüberquerung legt dir die schönsten Naturschauplätze zwischen Achensee und  Gardasee zu Füßen. Der Blick über die bayerischen Seen sowie die Panoramawanderung in unvergleichlicher Umgebung machen diese Tour zu einem einmaligen Erlebnis.

Das Karwendelgebirge bietet dir aufgrund der größten Steinadlerdichte der Alpen die Möglichkeit, Steinadler aus direkter Nähe zu beobachten. Der Naturpark Karwendel ist übrigens das größte Schutzgebiet der Nordalpen. Schließlich besuchst du noch Europas größte Hochalm, die Seiser Alm, die inmitten einer traumhaften Bergkulisse im Dolomiten UNESCO-Welterbe liegt.

Wie bereitest du dich auf deine Alpenüberquerung vor?

Eine Alpenüberquerung ist ein Projekt, das eine gute Vorbereitung erfordert. Von der Auswahl der Tour bis zur Ausrüstung muss alles gut geplant sein. Eine gute konditionelle Vorbereitung kannst du definitiv mit einem auf Ausdauer angelegten Sportprogramm erreichen. Schließlich ist Wandern eine Ausdauersportart. Ob Joggen, Radfahren oder Schwimmen – die sportliche Vorbereitung beginnt vor der Haustür. Mit der richtigen Vorbereitung erreichst du dein Ziel: auf dem Wanderweg über die Alpen.

Welche Ausrüstung benötigst du?

Ganz wichtig: trage keine neuen Wanderschuhe, sondern gut eingelaufene, knöchelhohe Schuhe und Wandersocken. Sonnen- und Regenschutz darf zudem nicht fehlen. Vielleicht sind auch Wanderstöcke etwas für dich auf deiner Wanderung über die Alpen. Sie schützen dich vor Knieschmerzen. Ausreichend Getränke und Proviant (z.B. Müsliriegel) solltest du natürlich auch nicht vergessen und diese am besten in einem kleinen Tagesrucksack mit Regenschutz transportieren. Blasenpflaster haben sich zudem als ganz nützlich erwiesen.

Bereit, den Traum einer Alpenüberquerung wahr werden zu lassen?

Vielleicht gemeinsam mit guten Freunden? Dann teile doch gerne diesen Beitrag mit Gleichgesinnten und starte mit uns in ein unvergessliches Abenteuer… Die Alpenüberquerung!

Weitere Wanderreisen: Hier findest du noch weitere Wanderreisen (Standortreisen, Gruppenreisen):

Wandertip 1 (Eifersbacher Wasserfall) – Umgebung St Johann (Kitzbühler Alpen)

Eifersbacher Wasserfall: Die Vorfreude steigt und auch in diesem Jahr geht’s nach St Johann (Wanderspecial & CrossFit Special).

Gerne möchte wir euch eine mögliche Wanderung vorstellen:

Eifersbacher Wasserfall/Pointenhof/StJohann:
(sehr schöne Einstiegs-/Einlauf-Tour, Start direkt vom Hotel aus)

Keyfacts:

  • Dauer inkl. Pausen: 4-5 Stunden (je nach Gruppe, Pausenzeiten, Wetter kann die Tour kürzer/länger dauern)
  • Kilometer: 10 km
  • Höchster Punkt: 1100m
  • Höhenmeter (Bergauf: 490m)
  • Anspruch: mittel – eher Grundkondition gefragt
  • Möglicher Rast/Hütte: Pointenhof
  • Beeindruckender Wasserfall … über 25 m stürzen die Fluten ins Tal
  • Wetterangepasste Kleidung nicht vergessen (Wechselshirt schadet nie, Snack, Wasser, Taschengeld)

EIN MUSS IN DEN KITZBÜHLER ALPEN!

Der attraktiv angelegte Weg startet direkt vom Hotel aus und führt über Wiesen und Wälder sowie über Brücken und Stege zum Wasserfall. Über steile Stufen und einen Waldweg geht`s zum Forstweg. Weiter führt der Weg zum Pointenhof. Danach schlängelt sich durch Wald und Wiesen der Weg hinunter ins Tal. Mehr Infos zur Region findet ihr auch hier.

Wann findet die nächste Wanderung nach St. Johann statt?

Fitnessurlaub der Extraklasse – Sardinien Aktivurlaub (Tanaunella) – Juni 2022

Einige Impressionen von dieser traumhaften Fitnessreise auf Sardinien (08.06. – 15.06.2022).

Fitnessreise Sardinien: Vollgas am Meer – Der perfekte Mix aus Sport, Spaß, gutem Essen und wunderschöner Landschaft/Umgebung!

Der nächste Aktivurlaub auf Sardinien in 2023 ist auch schon geplant – schau gerne mal rein!

 

Das Sportprogramm hat viel Abwechslung geboten – von Zirkel, Bootcamp, HIT, Tabata über Aquaworkout bis hin zum GoodMorning Yoga und Volleyball am Beach. Für jedes Fitnesslevel war etwas dabei. 

Ein tolles Highlight, wie alle Mitwanderer berichteten war die Tageswanderung am Punta Catirina mit einem erfahrenen Wanderguide – eine der schönsten Routen in Sardninen im südlichen Teil des Monte Albo, führt auf die einsame Hochebene Su Campu´e Susu und zum Aussichtsgipfel Punta Catirina.

Ein weiteres Highlight war die Bootstour im Golf von Olbia – wir starteten in Budoni Beach und fuhren mehrere tolle Buchten an wo man sich auch mit einem Sprung ins kühle Nass begeben durfte. Einen längeren Stop gab es bei der Insel Tavolara, eine an der Nordost-Küste vorgelagerte Insel mit steil abfallenden Klippen und der flachen Landzunge Spalmatore di Terra im Westen. Sie ist etwa 6km lang und 1km breit und beherbergt gerade mal 20 Inselbewohner. 

Leckeres Essen durfte bei dem Aktivurlaub natürlich auch nicht fehlen – als Geheimtipp auf Sardinien beeindruckte das idyllisch liegende Restaurante Agriturismo Muru Idda mit seinem 13 Gänge Menü, bei TripAdvisor auf Platz 1 von 82 von 82 Budoni Restaurants. Für jeden war was leckeres dabei und man wurde definitiv mehr als satt. Dazu gab es noch Weißwein, Rotwein und Wasser all you can Drink. Ein Rundum schöner und gemütlicher Abend.

 

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schau gerne bei unserem Sardinien Aktivurlaub 2023 rein!

Der nördlichste Punkt von Deutschland befindet sich auf der Insel Sylt und dort natürlich an der nördlichsten Spitze, dem sogenannten Lister Ellenbogen.

Nördlichster Punkt Deutschlands – Es gibt wenige Orte, an denen man sich so frei fühlen kann wie hier. Der rauschende Wind, die Weite, die großartigen Wolkenspiele am Himmel, die Leuchttürme und das nicht endende Meer, machen diesen Ort zu einem ganz besonderen Ort. Bei gutem Wetter reicht der Blick vom Ellenbogen bis zur dänischen Nachbarinsel Rømø

Nördlichster Punkt Deutschlands
Nördlichster Punkt Deutschlands – traumhafte Strände

Wunderschöne Natur, freilaufende Schafe, doppeltes Leuchtturmglück, lange weiße Sandstrände, Einsamkeit und Ruhe – der Lister Ellenbogen gehört definitiv zu einem meiner Lieblingsplätze auf Sylt. Auf der stilleren Wattseite ist es meist fast windstill und bei Sonne lässt es sich wunderbar im Sand oder zwischen den Dünen relaxen.

Wer genug von Natur und Einsamkeit hat, der findet mit dem Königshafen am südöstlichen Ellenbogen ein optimales Revier zum Kite- und Windsurfen.

Die Einwohner des Lister Ellenbogens: viele Schafe und eine Familie.

Schon seit Jahrhunderten befindet sich der 1200 Hektar große Lister Ellenbogen in Privatbesitz.  Dem Lister Ellenbogen gehört den Erben zweier Sylter Familien. Die Schafe am Ellenbogen gehören übrigens Schafhalter Jürgen Wolf-Diedrichsen. Aufgrund der vielen Schafe, müssen Hunde immer angeleint bleiben. 

Nördlichster Punkt Deutschlands Lister Ellenbogen Schafe
Nördlichster Punkt Deutschlands Lister Ellenbogen Schafe

Heute gehört das Land der Listland-Eigentümergemeinschaft, die sich aus rund 40 Erben der ursprünglichen Besitzer zusammensetzt – darunter nicht nur Sylter. Man muss aber keine Angst haben, dass das wunderschöne Land bebaut wird, da das gesamte Areal Naturschutzgebiet ist.

Nördlichster Punkt Deutschlands -Nördlichste Gebäude von Deutschland

Der Leuchtturm trägt den Namen List-West und gilt als das nördlichste Gebäude Deutschlands. Am Sylter Ellenbogen siehst du das Leuchtfeuer List-West, das zugleich der älteste Leuchtturm an der Westküste ist. Zwischen den Dünen gelangst du an den Strand.

Nice to Know: Wie entstand die Insel Sylt?

Sylt entstand aus Ablagerungen während der vorletzten Eiszeit, die vor ca. 125 000 Jahren endete.  Seit dem Ende der letzten Eiszeit ist die Insel den Angriffen des Meeres besonders stark ausgesetzt. Es wird viel dafür getan, dass die Küstenbereiche und die Insel nicht „überspült“ wird. 

Wem gehört die Insel Sylt?

Vor 1435 war Sylt zwischen dem Herzogtum Schleswig und dem Königreich Dänemark aufgeteilt. Danach ging Sylt komplett in den Besitz von Schleswig und somit auch der Lister Ellenbogen. 

Gibt es an Sylts Nordspitze ein Restaurant oder Café?

Nein – ein Restaurant oder Café gibt es hier nicht. Diese findest du kurz vor der Mautstelle (Mautgebühr von 6 Euro). Fußgänger und Fahrradfahrer müssen nichts bezahlen. Kurz vor der Mautstelle des Lister Ellenbogens kannst du dich aber noch stärken. Die Wonnemeyer Weststrandhalle (Restaurant) bietet eine relativ große Karte (auch für ein ausgiebiges Mittagessen geeignet).

Ansonsten findest du dort auch noch eine kleine Bar (Bambus-Bar) für einen leckeren Drink mit südländischem Flair. Ein schöner Stopp für ein alkoholfreies Radler. Die „Bam-Bus-Bar Haltestelle“ am Lister Weststrand ist die nördlichsten Bushaltestelle von Sylt. Die Bar ist täglich ab 11:00 Uhr und abends bis circa 20:00 Uhr geöffnet (je nach Wetter. Meistens wird ab Mai geöffnet).

Bike Tour Sylt - Lister Ellenbogen
Bike Tour Sylt – Lister Ellenbogen

Meine Empfehlung: Fahrradtour zum nördlichsten Punkt Deutschlands

Nördlichster Punkt Deutschlands: Aktiv in die Pedale treten, die faszinierende Landschaft Sylts entdecken und hinter jeder Kurve neue Horizonte und Landschaften entdecken. Fahrradfahren ist wohl die schönste Wahl, das Inselparadies zu entdecken. Kartenmaterial zur Insel findest du z.B. auf der offiziellen Seite von Sylt.

Diese wunderschöne Landschaft solltest du aktiv mit dem Fahrrad entdecken. Auf Sylt gibt es zahlreiche Möglichkeiten ein Bike auszuleihen (Tipp: Je nach Reisezeit, solltest du dich definitiv im Vorfeld um einen Fahrradverleih kümmern und kontaktieren/reservieren). Während unseren Sportreisen werden wir uns darum kümmern (Fahrradverleih Sylt). Ihr müsst uns nur im Vorfeld bescheid geben, ob ihr an einer Fahrradtour auf Sylt interessiert seid. 

Während unserer Sportreise nach Sylt, werden wir auch wieder einen aktiven Ausflug zum Sylter Ellenbogen anbieten. Ein großartiger Ausgleich zum Fitnessprogramm.

Unsere Radtour-Empfehlung Nr. 1 – Von Kampen nach List, zum Sylter Ellenbogen Strecke: 45 km
Dauer: ca. 3 Stunden
Highlight: die Wanderdünen von List
Start ist der wunderschöne Ort Kampen

Lister Ellenbogen Sylt
Lister Ellenbogen Sylt

Rundwanderung am lister Ellenbogen (20-Kilometer-Rundweg)

Auch zu Fuß kann die wunderschöne Naturlandschaft erkundet werden. Du kannst z.B. in List starten. Gleich hinter der Wattenmeerstation Sylt, einer Dependance des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, beginnt ein Weg durch die Dünenlandschaft. Immer wieder eröffnen sich großartige Ausblicke auf den Königshafen und den Ellenbogen. Auf der Mövenberg-Deichkrone verläuft die Route bis zur Jugendherberge und der Mautstelle. Dann führt dich der Weg zurück nach List.

Sylt Urlaub - Inselparadies
Sylt Urlaub – Inselparadies

Die nächsten mimind-Fitnessreisen nach Sylt:

Weitere Impressionen vom Inselparadies Sylt (#DeinSyltUrlaub)

Alcudia – Hier pocht der Puls des wahren Mallorcas

Oben im Norden von Mallorca liegt das Urlaubsparadies Alcudia. Relaxt am Strand liegen, die Altstadt erkundigen oder eine Tour bis zum Cap de Formentor machen: das lebhafte, zwischen zwei Buchten liegende Alcudia wird Dich begeistern. Als einer der beliebtesten Urlaubsorte kann die mallorquinische Region mit ihrem umliegenden Hafen Port d’Alcúdia, den langen Sandstränden und einer hübschen Altstadt jedes Jahr viele Urlauberherzen für sich gewinnen. Für diejenigen, die ein lebhaftes, kulturelles Ambiente suchen, offeriert die Stadt eine gute Alternative zur größeren und hektischeren Hauptstadt. Mittlerweile wird Alcudia schon als ‘kleines Palma’ bezeichnet. Wir möchten Dir hier die schönsten Ecken vorstellen und zugleich auch verraten, was Du Dir alles ansehen und erleben kannst.

Über Alcudia – Die Mischung macht’s: Kultur- und Strandurlaub

Der Name Alcúdia leitet sich vom arabischen Al-Qudiya – der Hügel her. Er verweist auf die Lage des historischen Alcúdia auf einer Hügelkette zwischen der Bucht von Alcúdia und Pollenca. Die beiden Buchten werden durch die Halbinsel Victoria voneinander abgegrenzt, an deren östlichem Ende das Cap del Pinar liegt. Alcúdia kannst Du das ganze Jahr über besuchen, da sie in jeder Saison Leben, Geschichte und Kultur anbietet. Einst war es ein verschlafenes kleines Städtchen, welches sich über die Jahre positiv entwickelt hat und nun sogar geschickt die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zieht. In Alcúdia und am vorgelagerten Hafen Puerto de Alcudia erwartet Dich das ursprüngliche Mallorca: spannende Begegnungen mit den Mallorquinern und ihrer Gastfreundschaft, eindrucksvolle Naturerlebnisse und natürlich Sonne, Strand und Meer. In Alcúdia gibt es alles, was das Urlauberherz begehrt: einen kulturellen Stadtkern mit kleinen Geschäften, niedlichen Tapas-Bars, einen beeindruckenden Hafen, feine und breite Sandstrände und auch kleine Badebuchten. All das wartet nur darauf, von Dir entdeckt zu werden.

Was sollte man sich in Alcudia anschauen?

Die beliebtesten Aktivitäten in und um Alcúdia und Puerto de Alcúdia sind sehr wahrscheinlich Sonnenbaden, Schwimmen und alle Arten von Wassersport und auch Aktivurlauber finden für ihren Sport ein ideales Umfeld. Alcúdia und Puerto de Alcúdia sind außerdem ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge in andere Inselregionen. Empfohlen ist ein Besuch in der Nachbarstadt Pollenca und dem ihr vorgelagerten Küstenort Puerto de Pollenca. Sehenswürdigkeiten in Pollenca sind die historische Altstadt mit Natursteinhäusern und mehreren eindrucksvollen Kirchenbauten, der Kalvarienberg mit der Kapelle Eglesia del Calvari und die Römische Brücke. Rund um den Yachthafen konzentriert sich das touristische Leben des früheren Fischerdorfes. An der Uferpromenade findet ihr zahlreiche Gastronomieangebote und Shopping-Möglichkeiten. Die alten Stadthäuser entlang des „Pinienweges“ zeugen von der glänzenden Vergangenheit des Ortes.

Strand von Alcudia
Strand von Alcudia

8 Dinge, die du dir in Alcudia nicht entgehen lassen solltest:

  1. Besuch der Altstadt von Alcudia: Der restaurierte Ortskern ist von maurischen und römischen Einflüssen geprägt und wirkt heute wie eine Einladung auf eine Reise in die Vergangenheit. Genieß das bunte Treiben und halte Deine Ohren gespitzt, denn im Sommer geben oft Live-Bands ihre Musik vor der altertümlichen Kulisse zum Besten. Viele kleine und niedliche Geschäfte reihen sich entlang der alten Gassen, zahlreiche Designer und Maler haben hier ihre bunten Geschäfte eröffnet und Tapas-Bars locken hungrige Besucher an. Historische Gebäude und alte Kirchen, moderne Bars und Restaurants – die gelungene Mischung aus Altertum und Moderne trifft hier zusammen und verleiht Alcúdias Altstadt ihren besonderen Charme.
  2. Wanderung im schönen Hinterland:
     Einer der schönsten Wanderwege führt von Alcúdia zum Wachturm Talaia de Alcúdia, zur Ermita de la Victoria und von dort zum Aussichtsfelsen von Penya Roja. Insgesamt seid ihr auf dieser Strecke etwa 15 Kilometer unterwegs – du wirst mit traumhaften Ausblick & Ruhe belohnt. Hinweis: Während unserer Aktivreise im Mai, werden wir diese schöne Wanderung durchführen!
  3. Flanieren in Port d’Alcúdia: Der nahe gelegene Hafen Port d`Alcúdia hat sich von einem kleinen Fischerdorf zu einem touristischen Zentrum entwickelt. Es reihen sich viele Hotels aneinander und die Infrastruktur ist voll auf die Touristen eingerichtet. Es gibt unzählige Supermärkte, Restaurants, Cafés, Mietstationen für Fahrräder und Tretautos und vieles mehr. Also ein schöner Ort zum Flanieren & Bummeln.
  4. Wanderung zum Strand „Coll de Baix“: Traumhaft sind der Strand und die Badebucht von Coll de Baix, welcher sich aber nur per Boot oder zu Fuß erreichen lässt. Der Weg dorthin dauert von Alcúdia und Puerto de Alcúdia aus etwa 45 Minuten und führt durch hohe Kiefernwälder. Der Strand von Coll de Baix ist von braunem Sand bedeckt, völlig unberührt und von einer begrünten Klippe umgeben. Dieser Strand ist nicht bewirtschaftet, daher gehört der Picknickkorb zur Grundausrüstung bei einem Besuch.
  5. Besuch der „Cova de Sant Martí“: Die Höhle von Sant Martí ist eine natürliche Felsenhöhle am südlichen Fuße des Berges Puig de Sant Martí. Sie wurde in urchristlicher Zeit als Kultstätte genutzt. Im 13. und 14. Jahrhundert entstanden im Hauptteil der Höhle zwei Kapellen in gotischem Stil, Sant Martí und Sant Jordi, die über eine in den Felsen gehauene Treppe zu erreichen sind.
  6. Beachtag an der wunderschönen Bucht von Alcudia: Der schöne Ort liegt direkt an der Bucht und verfügt über 30 Kilometer Küstenlinie mit Stränden und Bademöglichkeiten. Im Einzelnen kann der Charakter dieser Strände sehr unterschiedlich sein – Du hast die Wahl zwischen zum Teil stark frequentierten Stränden mit vielfältigen Gastronomie- und Freizeitangeboten oder abgelegenen Badebuchten in wildromantischer Natur. Auch Segler, Surfer oder Taucher finden in Alcúdia und Puerto de Alcúdia alles, was sie für einen gelungenen Urlaub brauchen. Hier findet ihr einen Überblick über die schönsten Strände in der Nähe:
  7. Marktbesuch: Markttage der Stadt Alcúdia in den Altstadtstraßen Carrer Major, Carrer Moll sowie Passeig Mare de Déu de la Victòria und Passeig Pere Ventayol sind jeden Dienstag und Sonntag, von Morgen bis zur Mittagszeit. Der Wochenmarkt in Alcúdia zählt zu den wichtigsten der ganzen Insel; es ist ein guter Ort, um die Vielfalt einheimischer. Angeboten werden regionale Lebensmittle, Haushaltsgegenstände bis hin zum Kunsthandwerk.
  8. Besuch einiger schöner Restaurants: Für authentische italienische Küche im Herzen der ummauerten Stadt, besuche am besten die Osteria El Patio. Dort wird eine köstliche Cuisine aus dem Heimatland des Besitzers angeboten. Um etwas Besonderes auszuprobieren, solltest Du in das Restaurante ronda 63 gehen, das am Rande der Altstadt liegt. Erstklassige Tapas mit asiatischem Einfluss werden da serviert. Wenn DU am Wochenende in der entspannten Tapasbar Can Punyetes vorbeischaust, findet man es voll mit Einheimischen vor, die kleine Leckereien wie Serranoschinken, gefüllte Paprika, Chorizo in Cider und Teufelsfisch im Schmortopf genießen

Geschichte & Kultur

Dramatische Ereignisse in der Vergangenheit haben in Alcúdia Zeichen hinterlassen. Zuerst von Phöniziern und Griechen bewohnt, wurde die Stadt 123 v. C. als römische Siedlung Pollentia etabliert. Als Folge wurde sie von Vandalen, Byzantinern und Arabern angegriffen, bevor sie letztendlich von den katalanischen Christen erobert wurde. Alle Besetzer ließen ihr jeweiliges kulturelles Erbe zurück. Das ist heute immer noch in den kleinen Gassen der Stadt zu spüren. Das historische Zentrum Alcúdias ist von einer Stadtmauer umgeben, welche bis heute die einzige komplett erhalten Mauer auf Mallorca ist. Sie wurde im 14. Jahrhundert vom König Jaume II errichtet, um die Bewohner Alcúdias zu beschützen. Leider reichte sie nicht aus, um die plündernden Piraten abzuwehren, die die Stadt im Laufe des 16. Jahrhunderts immer wieder angriffen, so dass ein großer Teil der Bevölkerung schließlich floh. Heutzutage ist es schwer zu glauben, dass diese geschäftige Stadt einmal kurz davorstand, komplett verlassen zu werden. Glücklicherweise rettete der Bau eines Hafens im Jahre 1779 Alcúdia vor dem Untergang.

Alcudia Altstadt
Alcudia Altstadt

 

Fazit

In Alcúdia findest Du zahlreiche Urlaubsangebote, auch abseits der typischen Touristenpfade. Hier kannst Du die Baleareninsel von ihrer individuellen und unverfälschten Seite kennenlernen und erleben. Auf Tagesausflügen und Wanderungen bist Du in abwechslungsreichen mediterranen Landschaften unterwegs, hast beeindruckende Naturerlebnisse und kannst Geschichte und Gegenwart der Insel kennenlernen. Natürlich kommen auch Shopping, Ausgehen, Entspannung und kulinarische Genüsse nicht zu kurz. Der Ferienort bietet ein ideales Umfeld für einen rundum gelungenen Urlaub auf Mallorca. Also ein sehr schöner Mix für unsere Fitnessreisen mit Sport, Spaß, Entspannung & Entdeckung.

Nächster Reisetermin: 23.05. – 30.05.2019 – Hier geht´s zur Reise nach Acludia.

Alcudia aktiv erleben
Alcudia aktiv erleben

Paguera – Unsere neue mimind-Location unter der Lupe

Warmer Sand unter den Füßen, ein gemütliches Plätzchen in der Sonne zum Entspannen und zur Abkühlung in das traumhafte und klare Blau des Meeres springen – davon träumen viele. Der Ferienort Paguera, auch bekannt unter dem mallorquinischen Namen Peguera, zählt zu einem der beliebtesten, hübschesten und wohlhabendsten Urlaubsorten auf Mallorca und liegt im Südwesten der Baleareninsel. Mit seinen feinsandigen Stränden und Buchten, Unterkünften, Freizeitaktivitäten, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bietet der Ort für jeden etwas.

Universal Hotel Lido Park - Poolbereich
Universal Hotel Lido Park – Poolbereich

Strände in Paguera:

Die Hauptattraktionen des Ferienortes sind die Strände und Buchten: Der größte Strand von Paguera ist der Playa Palmira, welcher mit seiner zentralen Lage, Sauberkeit und flach ins Meer fallende Gegebenheit punktet. Er befindet sich mitten im Herzen des Ferienortes. Nur wenige Meter entfernt befindet sich der Nachbarstrand Playa Tora, welcher den Urlaubern schattige Plätzchen bietet. Solltest du es lieber kleiner und ruhiger mögen, solltest du den Strand Playa La Romana aufsuchen. Unser Hotel befindet sich direkt am Strand Playa La Romana. Neben dem Playa La Romana gibt es aber auch noch kleine Felsbuchten mit glasklarem Wasser. Einfach traumhaft! Zudem kann man zu Fuß von einem bis zum anderen gelangen.

Für Kulturliebhaber, Aktivurlauber und Abenteuerhungrige:

Entspannt und faul am Strand liegen ist eine beliebte Option, aber auch für Kulturliebhaber, Aktivurlauber und Abenteuerhungrige bietet Paguera ebenfalls ein tolles Programm. Von Parasailing, Schnorcheln, Wasserski, Windsurfing und Tretboot fahren über Tennis und Golf spielen bis hin zu Ausflügen mit Glasböden-Katamaranen, Segel – oder U-booten und Tauchkursen, Paguera bietet vieles an.

Ausflugs-Tipp:

Ein gern besuchtes Ausflugsziel ist die wunderschöne Kathedrale, welche nicht weit vom Stadtzentrum entfernt liegt. Sie bringt die besten Traditionen des gotischen Stils zusammen und wird durch einzigartige, typische Elemente des Mudéjar-Stils ergänzt, welches es schwer erkennbar macht, dass diese Kathedrale erst vor wenigen Jahren gebaut wurde. Aber auch das Schloss Bellver (Palma), welches das einzige runde Schloss in Spanien ist und das Nachbardorf Cala Fornells, mit seinen luxuriösen Villen, sind beliebte Touristenziele.

Wenn es für einen Tag aber doch mal mehr sein sollte: die Hauptstadt Palma de Mallorca ist nur ca. 25 Kilometer entfernt und in rund 30 Fahrminuten leicht mit dem Bus oder Taxi erreichbar. Von Sightseeing und Shopping über Strand bis hin zu einem bunten Nachtleben – ein Ausflug hierher lohnt sich auf jeden Fall!

Wandern – Paguera als idealer Ausgangspunkt:

Dank der guten Zugänge zu Wander- und Radwegen, ist Paguera ein idealer Ausgangspunkt, um die atemberaubende Natur und das bekannte Tramuntana Gebirge im Südwesten Mallorcas zu entdecken und erkunden.

Ebenfalls beliebt sind Wanderungen im Naturschutzgebiet der Insel Dragonera mit seinen alten Leuchttürmen auf einer Klippe oder im Naturparadies La Reserva mit seinen bizarren Felsformationen und Wasserfällen, eine Tour zum Bergdorf Es Capdella oder einen Ausflug in den malerischen Ort Santa Ponsa. Von Santa Ponsa aus könnt ihr einen schönen Ausblick über die Buchten Santa Ponsas und Pagueras genießen oder auch das Kreuz des Königs Jakob 1. entdecken.

Für Wanderfreunde stellt der ca. 10 km lange CR1 Peguera-Cap Andritxol Trail eine besondere Wanderstrecke dar: dieser Weg führt vom Ort Paguera bis hin zum Verteidigungsturm von Cap Andrixtol, entlang der Cala Fornells und der gleichnamigen Buchten und durch Kiefer- und Ölbaumwälder. Am Ziel, der Turm von Cap Andritxol, angekommen hat man eine schöne Aussicht auf die Küste von Calvià und Camp de Mar.

Paguera bietet Sandstrand und kleine Buchten
Paguera bietet Sandstrand und kleine Buchten

Bummeln & Shoppen in Paguera:

Wer es lieber etwas ruhiger angehen und im Ort bleiben möchte, den lädt die Avenida Peguera zu einem gemütlichen Shoppingtag ein. Egal ob Strandklamotten, Souvenirshops oder Boutiquen, für jeden ist etwas dabei. Auch der jeden Dienstag stattfindende Wochenmarkt an der Avenida Peguera ist ein Besuch wert.

Auch für die Kulinarischen unter euch gibt es ein breites Angebot an unterschiedlichen Restaurants und weiteren Lokalitäten, wie z.B. das lebhafte Hacienda Restaurant, welches für seine Fleischgerichte und Salatbar über die Stadtgrenze hinaus bekannt ist. Soll es aber doch lieber Spanisch sein? Auch die lokale Küche wird in Paguera nicht vernachlässigt: sowohl das La Vida Paguera Restaurant & Beach Lounge und das Mar y Mar Restaurante & Beach Bar zählen dazu. Mit Livemusik, Karaoke oder einfach mit einem Bier oder Cocktail im Pub oder in der Bar kann man den Abend in Paguera wunderbar ausklingen lassen.

Fitnessurlaub Mallorca –  2019 geben wir auch in Paguera Gas!

Auch mimind findet diesen Ort einzigartig und wurde von ihm verzaubert. Wir möchten euch damit ein neues Reiseziel für 2019 anbieten. Freut euch auf eine wunderschöne Location direkt am Strand. Das schöne Universal Hotel Lido Park hat sehr viel zu bieten: entspanne an der schönen Poollandschaft, genieße den Weitblick über die Bucht oder mach einen kleinen Spaziergang entlang der Strandpromenade, welche nur 1 Gehminute entfernt ist.

Also nimm an der Reise teil, komm nach Paguera, lass dich von diesem hübschen Fleck auf Mallorca ebenfalls verzaubern und erlebe eine Woche voller Sport, Motivation, Spaß und leckerem Essen.

Unsere mimind-Unterkunft: Hotel Lido Park Paguera

Kurz & knapp: Dominic`s 3 Hotelhighlights:

  • Direkte Strandlage mit Meeresrauschen: Das Hotel Lido Park befindet sich direkt am Meer und zum Strand sind es ca. 1-2 Fußminuten. Für uns Sportler ideal! 😉
  • Großer Restaurant-Terrassen-Bereich mit Blick aufs Meer: Das Hotel bietet zahlreiche Restaurant-Plätze im Freien. Somit können wir die frische Luft und den Meerblick auch beim Essen genießen.
  • Chill-Out Bereich an den Klippen: Zum Entspannen bieten sich die Hotelliegen direkt an den Klippen an. Hier findest du Schatten, Ruhe & Sonnenplätze und direkten Blick aufs Meer.

Wie gewohnt haben wir natürlich genügend Platz zum austoben und werden auch unsere Jumping-Trampoline vor Ort haben (als zusätzliches Highlight). Weitere Infos zur mimind-Fitnessreise findest du hier.

 

Conil de la Frontera wir kommen. Die Vorfreude steigt!

Am 15. Oktober startet unsere Fitness & Wellnesswoche in Conil de la Frontera. Zum ersten Mal findet unsere Fitnesswoche an der spanische Atlantikküste statt (Costa de la Luz). Die Costa de la Luz ist definitiv eines der schönsten Reiseziele ganz Europas. Die Sandstrände sind grandios und zudem bietet Andalusien jahrtausendalte Kultur. Für unsere Fitnesswoche haben wir uns den schönen Ort Conil de la Frontera ausgesucht. Der Ortskern von Conil hat seinen ursprünglichen Charme erhalten. Ihr könnt euch auf eine kleine Altstadt übersät mit weißen getünchten Häusern und verwinkelten Gassen, saubere helle Sandstrände und kristallklares Wasser freuen. Conil de la Frontera ist ein Fischerdorf am Atlantik und der perfekte Ort für deinen Urlaub an der Costa de la Luz.

Conil de la Frontera gehört zur Provinz Cádiz im Süden Spaniens und liegt an der Costa de la Luz, der „Küste des Lichts“ direkt am Atlantik. Es ist eines der weißen Dörfer, die sich entlang der Ruta de los Pueblos Blancos (Route der weißen Dörfer) befinden und hat ca. 22.000 Einwohner.

Wir möchten die Wartezeit verkürzen und euch 7 Dinge vorstellen, die du dir in Conil nicht entgehen lassen darfst (abgesehen vom mimind Sportprogramm;))

1. Die schöne Altstadt von Conil besichtigen und sich in den engen Gassen verlieren

Du solltest dir während der Fitnesswoche auf jeden Fall die typisch marine Altstadt anschauen. Weiße Häuser, enge Straßen, die mit Bougainvilleas, Geranien und Nelken geschmückt sind, seine Hinterhöfe und ein Rundgang durch seine Geschichte, bei dem du seine muslimische Vergangenheit einatmen kannst. Auch der Besuch der Iglesia de Sata Cantalina, den Torre de Guzmán oder die Puerta de `Cai` sind ein Besuch wert.

2. Den Strand von la Fontanilla und La Cala de Aceite geniessen

Die schönsten Strände direkt vor der Hoteltür. Die Küste Conils ist einzigartig, da sie unbebaut ist und ihre Orographie dazu geführt hat, dass die Strände praktisch unberührt und wild geblieben sind. Der Atlantische Ozean hat weitläufige Strände mit goldenem Sand geformt, Steilküsten mit kleinen versteckten Buchten, an denen die Natur ins Meer eintaucht.

3. Den köstlichen roten Thunfisch probieren

Fischliebhaber sollten den roten Thun aus traditionellem Almadraba-Fang probieren. Der rote Thun ist der König der Gerichte dieser Region, köstlich und von hoher Qualität. Der Thunfisch ist hier schon seit zwei Jahrhunderten von gastronomischer Bedeutung. Dieser auf handwerkliche Weise gefangene Fisch von der Küste von Cádiz ist eine der Delikatessen, die sie hier besser zubereiten als an jedem anderen Ort. Zudem ist Thunfisch ein sehr guter Proteinlieferant.

4. Den Sonnenuntergang an den Calas de Roche bewundern

Die Calas de Roche sind unweit vom mimind Hotel Fuerte. Hier findet ihr kleine Felsbuchten unter den rötlichen Klippen. Manchmal ist der Zugang zu den Buchten erschwert, aber es lohnt sich. Hier könnt ihr einen der schönsten Sonnenuntergänge der Region bestaunen.

5. Auf dem Freitagsmarkt bummeln

Die „Bummler„ unter uns sollten auf jeden Fall den Freitagsmarkt in Conil besuchen. Hier könnt ihr die echte Kultur und einheimische Produkte kennenlernen. Der Freitagsmarkt findet auf dem Parkplatz des Strandes von Los Bateles statt.

6. Leckere Tapas im La Gloria probieren

Im schönen Fischerort Conil findest du zahlreiche Tapas Bars. Ein sehr beliebter Ort der Einheimischen ist la Gloria. Die Produkte werden aus dem Garten und Meer hergestellt. Ein leckeres Abschlussbier könnt ihr in der Brauerei Esparte genießen. Die Brauerei verfügt über eine eigene handwerkliche Bierherstellung. Den besten Mojito von Conil kannst du im Jacaranda genießen.

Wir lieben Andalusien!
Wir lieben Andalusien!

7. Drop In in der CrossFit Box Conil (1931)

Für alle CrossFitter ist der Besuch der CrossFit Box in Conil ein Pflichtbesuch. Die CrossFit Box Conil befindet sich im kleinen Industriegebiet von Conil. P.S. Natürlich haben wir schon Kontakt mit der Box aufgenommen und Workouts in der Box sind auf jeden Fall möglich.

Unser Fazit zur Fitness & Wellnesswoche in Conil:

Wir freuen uns auf eine großartige Fitnesswoche mit euch. Mit dem typisch andalusischen Ort Conil haben wir ein hervorragendes Reiseziel dazubekommen. In Conil gibt es viel zu entdecken, die Strände sind weltklasse und unser Hotel ist super schön. Unser Sportprogramm wird wie gewohnt sehr vielseitig sein. Wir werden sogar Jumping Fitness anbieten.

Unsere Empfehlung: An der Costa de la Luz gibt es sehr viel zu entdecken. Wie gewohnt könnt ihr euren Aufenthalt auf Anfrage noch verlängern. Somit könnt ihr die Fitnesswoche mit weiteren Erkundungstouren verbinden. Die Städte Cadiz, Jerez de la Frontera und Sevilla sind sehr grandiose Ausflugsziele und definitiv ein Besuch wert.

Unsere Fitnessreise in Conil findet vom 15.10. – 22.10.2018 statt. Wir haben uns ein sehr schönes Hotel in unmittelbarer Strandnähe ausgesucht. Der Fischerort Conil ist innerhalb 15 Fußminuten super zu erreichen. Der perfekte Ausgangsort für eine energiegeladene Fitness & Wellnesswoche in Andalusien. Auch in Conil könnt ihr euch auf Jumping Fitness als Extra Highlight freuen. Zudem haben wir in den Inklusivleistungen 4 Abendessen inkludiert. Weitere Infos erhaltet ihr hier: Ihr könnt uns auch gerne anschreiben oder anrufen (info@mimind.de oder 0176 – 649 86789). Weitere Infos zur Reise nach Conil findest du hier.

Zeit für sich - Entspannung am Pool
Zeit für sich – Entspannung am Pool

Sardinien – eine der „blauen Zonen“ der Welt

Was sind die sog. „blauen Zonen“ und warum gehört Sardinien dazu? Haben die Sarden ein Geheimnis? Warum werden die Menschen auf der Insel so alt? 

Die kleine italienische Provinz (in den Regionen Ogliastra und Barbagia, Sardinen) gehört zu einer „Blauen Zone“. So werden die Gegenden weltweit genannt, in denen Menschen besonders alt werden. Die Blauen Zonen heißen so, weil die ersten Forscher/ Demografen die Regionen auf ihrer Weltkarte blau ummanteln, in denen sie einen hohen Prozentsatz an Hundertjährigen fanden. Das Konzept der „Blauen Zone“ basiert auf den Arbeiten von Gianni Pes und Michel Poulain. Das Konzept der „Blauen Zonen“ stützt sich auf folgende Erkenntnis: Nur 10% davon, wie lange ein Mensch lebt, werden von unseren Genen bestimmt – die anderen 90 % von unserem Lebensstil.

Auf den Spuren der Hundertjährigen von Sardinien

Im kleinen italienischen Dörfchen Ovodda gibt es, vor allem bei Männern, eine außergewöhnlich hohe Anzahl an Hundertjährigen. Normalerweise kommen auf fünf hundertjährige Frauen ein hundertjähriger Mann. In den Dörfern auf Sardinien aber ist das Verhältnis schon zwei zu eins, und im gebirgigen Innern der Insel steht es sogar 1:1 zwischen Männern und Frauen (Science, Bd. 291, S. 2074).

Warum die Männer auf Sardinien so alt werden, können die Forscher noch nicht eindeutig sagen. Es lässt sich annehmen, dass der relativ stressfreie und ländliche Lebensstil dafür verantwortlich ist. Einige Sarden behaupten, dass der sardinische Rotwein für das lange Leben verantwortlich sei.

Da wir auch im diesen Jahr eine Fitnessreise auf Sardinien anbieten, möchten wir uns die Provinz Nuoro (Osten Sardiniens) etwas genauer anschauen. Die Provinz Ogliastra liegt ca. 100 km unterhalb vom mimind-Ferienort (Tanaunella/Budoni). Hier erreicht eine erstaunliche Zahl von Männern das Alter von 100 Jahren und mehr. Im Ort Ovodda, der nur gerade 1700 Einwohner hat, lebten 2008 fünf Personen, die 100 Jahre oder mehr zählten. Warum in dieser Region so viele hundertjährige Männer leben ist unklar. Wir haben uns aber mal einige wichtige Faktoren für ein langes Leben angeschaut.

Essen – Wie ernähren sich die Sarden in den kleinen Bergdörfern?

Italienisches Essen wie Pizza & Pasta ist nicht unbedingt gesund. Aber Sardinien ist nun einmal nicht Italien. Dort wo das Langlebigkeitsphänomen auftritt (in den Bergen im zentralen Osten) ernährt man sich von dem was Weiden, Feldern und Gärten hergeben. Wie sagt man so schön: „Tutto autentico„! Alles ist authentisch und wird ohne Einsatz von Chemie produziert.

Trinken die Menschen auf Sardinien auch Alkohol?

Na klar! 😉 Die Sarden trinken gerne ein Glas Rotwein. Aber maßvoll. Der typische Rotwein wird Cannonau gennant. Dieser schwere Rotwein gehört zum Leben der Sarden unbedingt dazu. Einen Bauer auf Sardinien ohne Weinberg wird schwer zu finden sein. Die enthaltenen natürlichen Pflanzenschutzstoffe sind gut für die Gesundheit – vorausgesetzt, die Dosis stimmt.

Wie sieht es mit der Bewegung aus? Wird hier viel auf Fitness & Bewegung geachtet?

Die Sarden in den Bergdörfern (Bauern) sind jeden Tag in Bewegung. Sie integrieren den Sport in ihren Alltag. So laufen sie zum Beispiel sehr viel und arbeiten oft in ihrem Garten.

Wie sieht der Lebensstil in den Bergdörfern aus?

Hier wird viel Wert auf den familiären und gesellschaftlichen Zusammenhalt gelegt, so dass Menschen im Alter ein tragfähiges Netz haben und nicht alleine bleiben.  So etwas wie Ruhestand kennt man praktisch nicht. Alle Bewohner nehmen sich regelmäßig Auszeiten (ähnlich wie in den anderen Gegenden der Blauen Zone). Sie versuchen während dieser Zeit den Stress auf ein Minimum zu reduzieren.

Es wird nach seinen Möglichkeiten bis zuletzt weitergearbeitet. Man braucht eine Aufgabe/ einen Grund zu leben, der einen jeden Morgen aufstehen lässt, um etwas Sinnvolles zu tun!

Mein persönliches Fazit – Blauen Zonen

Wie schon in unserer Optimize Your Power Formel beschrieben, sind viel Bewegung, eine gesunde Ernährung, Entspannung und ein freundliches Umfeld wichtig für ein gesundes Leben und kann sich positiv auf unser Lebensalter auswirken. Das ist eigentlich keine neue Erkenntnis. Die Tatsache, dass Buettner nur 5 Blaue Zonen auf der ganzen Welt fand, zeigt, wie viele Menschen sich nicht an diese gesunde Lebensführung halten.

Wissenswertes zum Thema „Blauen Zonen“ und Sardinien:

1. Derzeit wurden 5 Gegenden ausfindig gemacht, in denen der Anteil der über Hundertjährigen außergewöhnlich hoch ist. Diese sind:

  • Ein Dorf auf Sardinien
  • ein Viertel im japanischen Okinawa,
  • Loma Linda (kalifornische Stadt)
  • Insel Ikaria (Griechenland)
  • Halbinsel Nicoya (Costa-Rica)

2. Älteste Mensch der Welt: Jeanne Calment  – Am 4. August 1997 ist sie im Alter von 122 Jahren gestorben.

3. Folgende Produkte dürfen bei den Sarden nicht fehlen: Ziegenmilch, Wein, Saubohnen, Kichererbsen, Mandeln und Fladenbrot oder Sauerteigbrot.

4. Aktiv-Tipp im Osten von Sardinien: Eine der tiefsten Schluchten Europas befindet sich in den Provinzen Ogliastra und Nuoro. Hier lässt sich bei Wanderungen durch das Land der Hundertjährigen die wildeste Natur der Insel bewundern.

Du willst einen aktiven Urlaub auf Sardinien verbringen? Dann findest du hier weitere Infos zu unseren Sporturlaub.

5. Buchtip – Das Geheimnis der Hundertjährigen von Sardinien: Wie auch Sie mit mediterraner Lebensweise gesund und glücklich alt werden – jetzt auf Amazon bestellen

Colonia Sant Jordi: Empfehlungen & Tipps für euren Aufenthalt im Südosten von Mallorca

Colonia Sant Jordi ist ein ehemaliger Fischerort und gehört zur Gemeinde Ses Salines, die in der südöstlichen Ecke Mallorcas zwischen Santanyí und Campos liegt und ihren Namen den jahrtausend alten Salinen verdankt, die schon von den Römern genutzt wurden.

„Colonia Sant Jordi ist ein wunderschöner Fischerort im Südosten von Mallorca. Du kannst dich auf die schönsten Strände Mallorcas freuen – da kommt garantiert Südseefelling auf“, Dominic Krutz

Sporteinheiten direkt am Strand von Colonia Sant Jordi

Seepromenade von Colonia Sant Jordi – Mallorca

Die wunderschöne Seepromenade erstreckt sich vom kleinen Fischerhafen Port de Campos Colonia Sant Jordi bis zum Anfang des wunderschönen Naturstrands Es Trenc (Abschnitt Platja des Moll). Die Seepromenade ist der perfekte Ort für eine Jogging- oder Walkingeinheit. Entlang der Seepromenade könnt ihr das warme Licht der Sonne genießen. Natürlich findet ihr entlang der Strandpromenade auch zahlreiche Möglichkeiten für ein auspowerndes Bootcamp;). Eine Strecke vom Hinterausgang des Blau Hotels entlang der Seepromenade bis zum Haupteingang des Hotels ist ca. 4,6 km lang.

Weitere Sportmöglichkeiten:

  • Fitness: Natürlich kann ich unsere Fitnessreise nach Colonia Sant Jordi wärmsten empfehlen;). Unsere Aktivreisen finden schon seit 2012 in Colonia Sant Jordi statt. Wir bieten euch den perfekten Mix aus Sport, Entspannung, Spaß und Teamspirit. Unser Fitnessprogramm ist sehr vielfältig und während dieser Sportreise könnt ihr auch die neusten Trainingsmethoden kennenlernen.
    Ein kurzer Auszug des Sportprogramms: Freut euch auf Bootcamps, Fit Box, TRX-Training, Selbstverteidigung, Tabata, Jumping Fitness, Jogging, Walking, Wandern, Freeletics, Beachvolleyball, Beach-CrossFit, Zumba, Thera-Band Workoshop, Pilates oder Yoga, uvm.
    Termine Fitnessurlaub 2018 (Mallorca): 17.05. – 24.05.2018 & 24.05. – 31.05.2018
    Weitere Infos zur Fitnessreise findest du hier.
  • Tennis: Das Blau Hotel Colonia Sant Jordi bietet 7 gut gepflegte Tennisplätze. Hotelgäste können sich vor Ort Tennisschläger und Bälle ausleihen. Die Platzgebühr beträgt ca. 15 pro Stunde (Stand 2017).
  • Paddel Tennis: In Colonia Sant Jordi befinden sich Paddel Tennis Plätze (Nähe Blau Hotel).
  • Radfahren: In Colonia Sant Jordi befinden sich zwei gute Bikeshops. Hier könnt ihr qualitative Fahrräder ausleihen. Direkt vor dem Blau Hotel befindet sich der Huerzeler Bike Shop. Die Südküste erstreckt sich über weite Ebenen und sanfte Hügel. Aufgrund des großen Anteils von flachen bis welligen Strecken eignet sich die Colonia Sant Jordi hervorragend auch für Einsteiger und Genussfahrer. Hügel und Aufstiege findet ihr hier: Aussichtsberge Puig de Randa/Cura bei Llucmajor und San Salvador bei Felanitx (Beide sind sehr gut erreichbar).
  • Wandern: Eine lockere Strandwanderung entlang des Es Trenc können wir sehr empfehlen. Ihr könnt z.B. nach Ses Covetes wandern (One Way ca. 7 km).
    Wanderung auf der Insel Cabrera: Auf Cabrera könnt ihr z.B. eine leichte Wanderung bis zum Leuchtturm durchführen (Gehzeit: ca. 1,5-2 Stunden, One Way). Hier solltet ihr beachten, dass es auf der Insel wenig Schatten gibt.
  • Wassersport: Am Hafen könnt ihr z.B. Kajaks oder SUP-Boards ausleihen. Auch Segeltouren können vor Ort gebucht werden.
  • Reiten: Rancho Mallorca: Die direkt am Meer gelegene Ranco bietet ganzjährig; Dressurunterricht für Anfänger u. Fortgeschrittene bis Klasse „S“, Springunterricht, Unterricht auf Hengsten.
    Avenida Primavera 26, 07638 Colonia Sant Jordi, 0034 6103 92183

Restaurant-Tipps:

  • Sal de Cocó Restaurant – Für Feinschmecker: Die mallorquinische Köchin und Restaurantbesitzerin Marta Rosselló wurde schon als “gastronomische Alchemistin” beschrieben. Mit 27 Jahren nahm Marta Rosselló 2014 in der Fernsehserie „Top Chef“ von Antena 3 teil. Das Gebäude mit Glasfront bietet authentische Blicke auf den Hafen und ein fröhliches, frisches Innenleben mit weißen Holztischen und Stühlen (mit farblichen Akzenten in den Stoffen der Sitzkissen und -lehnen), Holzböden und angenehmer Beleuchtung. Ein sehr leckeres Menu bekommt man trotzdem für einen sehr angemessenen Preis von 45€ (inkl. Getränke).
    Moll de Pescadors, s/n, 07638 Colònia de Sant Jordi, Islas Baleares, Spanien, Telefon: +34 971 65 52 25
  • Cassai Beach House – ein kleines Restaurant direkt am Meer: Es erwartet euch ein sehr authentisches Restaurant direkt am Meer. Genieß diese schöne Lage mit Blick auf die Insel Cabrera, türkisfarbenes Wasser und das Meeresrauschen des Mittelmeers. Im Cassai Beach House könnt ihr euch auf traditionelle Gerichte mit modernen Akzenten freuen.
    Carrer Sitjar, 5, 07640 Ses Salines, Illes Balleras, Telefon: +34 971 070 939

Strände in Colonia Sant Jordi:

  • Playa d’es Port – Der Playa d`es Port ist auch unweit vom Hotel entfernt (ca. 5 Fußminuten). Der feine Sandstrand liegt mitten im Ortszentrum. Er ist ein sehr schöner Ort für unsere morgendlichen Outdoor-Einheiten. Halbkreisförmig bettet sich der Playa d’es Port über eine Länge von etwa 150 m in die idyllische Bucht. Der Strand wurde viele Jahre in Folge mit der Blauen Flagge ausgezeichnet. Hier starten auch die Ausflugsboote zur vorgelagerten Insel Cabrera.
  • Playa D’es Moli de S’Estany – Die Strände in Colonia Sant Jordi sind traumhaft. Der Strand Playa D’es Moli de S’Estany ist in ca. 10-15 Gehminuten zu erreichen (Ausgangspunkt Hotel Blau Colonia Sant Jordi). Auch dieser Strandabschnitt besticht durch türkisfarbenes und glänzendes Wasser. Zudem verpassen der helle Sand und die dichten Kiefernwälder den Strand von Playa D’es Moli de S’Estany einen wunderschönen Look.

    Habt Ihr Ausflugswünsche – Wir sind dabei 🙂

  • Playa Es Trenc – Der Playa Es Trenc ist einer der bekanntesten Strände Mallorcas. Er erstreckt sich über 2,5 km entlang einer geschützten und daher unbebauten Dünenlandschaft im Süden der Insel. Die weite Naturlandschaft, der weiche, weiße Sand und das atemberaubend klare Blau des Wassers lässt das Herz von Naturliebhabern & Wassersportlern höher schlagen.

Ausflüge:

  • Insel Cabrera – Cabrera ist die kleinste bewohnte Balearen-Insel. Die Abfahrt zur vorgelagerten Insel Cabrera (Isla Cabrera) startet im Hafen von Colonia Sant Jordi. Nur 13 Kilometer trennen Cabrera von Colonia Sant Jordi, sodass man Cabrera bei klarem Himmel von der Südspitze Mallorcas aus sogar gut erkennen kann.

    Im Jahr 1991 wurde die fast unbewohnte Insel zum Nationalpark und Vogelschutzgebiet ernannt, weshalb sie gerne als letztes Naturparadies im Mittelmeerraum bezeichnet wird. Auf der Insel wohnen 20 Personen und pro Tag dürfen maximal 50 Personen die Insel besuchen. Nimm dir einfach die Zeit für dich und genieß die Idylle des einzigartigen Nationalparks auf Cabrera. Du hast diese wunderschöne Insel fast für dich. Es ist unglaublich ruhig. Einfach ein wirklich tolles Gefühl.

    Die Ruhe kann auch glücklich machen, schließlich gibt es solche Momente im Alltag viel zu selten. Auf der Insel gibt es keine Restaurants. Am „Hafen“ findet ihr ein kleines Café. Der Ausflug kann z.B. beim Anbieter MarCabrera im Hafen von Colonia Sant Jordi gebucht werden. Der Ausflug startet in der Regel um 10:30 Uhr und dauert ca. 6 Stunden (Preis: Erwachsene 40€).

    Wandern, Bootcamp, Ausdauereinheiten uvm. auf Mallorca. Der perfekte Fitnessurlaub.
    Wandern mit Ralf. Immer ein Vergnügen

  • Ausflug nach Palma: Gönn dir eine Auszeit und besuche die Inselhauptstadt Palma. Palma erreichst du ganz bequem mit dem Schnellbus (Abfahrt Blau Hotel Colonia Sant Jordi, Fahrzeit ca. 1,15 Minuten). Palma hat sehr viel zu bieten. Besucht die wunderschöne Altstadt oder die berühmte Kathedrale von Palma. Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10:00 – 17:15 Uhr, Sa: 10:00 – 14:00 Uhr (Sommerzeiten können variieren). Reguläre Eintrittspreise Kathedrale Palma (La Seu): 7,00€ pro Erwachsener
  • Ausflug Cuevas del Drach (Drachenhöhle). Eine unterirdische Welt an der Ostküste von Mallorca. Die Cuevas del Drach befindet sich in der Ortschaft von Port Cristo. Die Höhlen, erwähnt in Jules Vernes Buch Clovis Dartetor, wurden um das Jahr 1338 entdeckt. Insgesamt sind sie 1,5 Meilen (2,4 km) lang, aber nur die Hälfte ist zugänglich. Eintrittspreise: 15,00€ (Erwachsene). Bei allen Besuchen sind ein kurzes Live-Konzert sowie eine Bootsfahrt inbegriffen.

Weitere Tipps bzw. Sehenswürdigkeiten Colonia Sant Jordi:

  • Wochenmarkt: Auf Mallorca gibt es zahlreiche Wochenmärkte und auf denen Sie die frischesten Lebensmittel und Souvenirs der Insel bekommen. Colònia de Sant Jordi : Markt von 16:00 bis 22:30 Uhr auf der Avenida Primavera (nur von April bis Oktober).
  • Sommer Tapas-Nacht: Jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr. Teilnehmende Restaurants: Tambucho – C/ Gabriel Roca, Bar Delfin – C/ Delfín, Gelateria Colonial – C/ Estanys, Restaurant Sal de Cocó – Es carreró, Hostal Doris – C/ Estanys, Vinoteca bar las Estrellas – Avda. Primavera, MP Lounges – Avda Primavera, Pizzeria Berna – Plaza Europa
  • ShoppingBoutique Schöngeist in Coloia Sant Jordi (Damenmode). Sehr nette Inhaber und man fühlt sich sehr willkommen. Unsere Teilnehmerinnen der Fitnessreise besuchen gerne die Boutique Schöngeist. Das Sortiment wechselt und wird zu fairen Preisen angeboten. Carrer Estanys, 65, 07638 Colònia de Sant Jordi, Illes Balears, Spanien

Sehenswürdigkeit in Colonia Sant Jordi: Die Ses Salines d’Es Trenc sind die größten Salinen auf Mallorca und befinden sich in der Nähe des Ortes Colonia de Sant Jordi im Südosten der Insel. Wer mit eigenen Augen sehen möchte, wie aus Meerwasser Salz gewonnen wird, sollte sich die Salinen unbedingt anschauen.