Jahresanfang – Zeit für gute Vorsätze! Aber wir kennen ihn alle: den inneren Schweinehund. Er taucht genau dann auf, wenn wir uns vorgenommen haben, etwas zu ändern – sei es, mehr Sport zu treiben, gesünder zu essen oder endlich die Reise zu planen, von der wir schon so lange träumen. Aber keine Sorge: Mit ein paar Tipps und etwas Planung kannst du ihn nicht nur überwinden, sondern sogar zum Verbündeten machen.

Setze realistische Ziele – für dich und deinen Alltag

Ein häufiger Grund, warum gute Vorsätze scheitern, ist, dass sie unrealistisch sind. Statt dir vorzunehmen, sofort fünfmal die Woche ins Fitnessstudio zu gehen, starte kleiner: Wie wäre es mit zweimal die Woche? Überlege, was für dich machbar ist und bleibe dabei. Erfolgserlebnisse sind der beste Motivator!

Fitness: Bewegung mit Spaßfaktor

Sport muss nicht langweilig oder anstrengend sein. Finde etwas, das dir wirklich Spaß macht.  Wer den Spaßfaktor in den Vordergrund stellt, wird schneller zur Routine finden. Bonus: Suche dir einen Trainingspartner. Gemeinsam macht es doppelt so viel Spaß und die gegenseitige Motivation ist unbezahlbar.

Wellness: Entspannung gehört dazu

Gesundheit bedeutet mehr als nur körperliche Fitness – auch der Geist braucht Pflege. Plane bewusst Wellness-Momente in deinen Alltag ein. Ein entspannendes Bad, eine Massage oder ein Tag in der Sauna können Wunder wirken. Kleine Rituale wie eine Tasse Tee am Morgen oder eine Achtsamkeitsübung helfen dir, Stress abzubauen und Kraft zu tanken.

Reiseziele, die inspirieren

Nichts motiviert mehr als Vorfreude. Nutze deine Fitness- und Wellnessziele, um sie mit einem Traumziel zu verbinden. Wie wäre es mit einer Wanderreise durch die Alpen, einem Yoga-Retreat in Holland oder eine Jumping-Session in Griechenland? Die Aussicht auf Abenteuer und Entspannung gibt dir neuen Schwung, auch an trüben Tagen. Schau vorbei und erwecke die Vorfreude: www.mimind.de!

Plane Belohnungen ein

Jeder kleine Erfolg darf gefeiert zu werden. Setze dir Zwischenziele und belohne dich, wenn du sie erreichst. Das kann ein neues Fitness-Outfit sein, ein schönes Abendessen oder sogar der nächste Schritt deiner Reiseplanung. Hier helfen wir dir übrigens gern jederzeit weiter. Belohnungen stärken dein Durchhaltevermögen und machen den Weg zu deinen Zielen angenehmer.

Bleib flexibel und verzeih dir selbst

Manchmal läuft es nicht nach Plan, und das ist völlig okay. Wichtig ist, dranzubleiben und flexibel zu reagieren. Heute hat es nicht mit dem Workout geklappt? Kein Problem – vielleicht passt es morgen besser. Selbst kleine Schritte sind Fortschritte, und jeder Tag bietet neue Chancen.

 

Der innere Schweinehund ist oft nur ein Ausdruck dafür, dass unser Körper und Geist auf Balance bedacht sind. Nutze diese innere Stimme, um achtsam zu bleiben, aber lass sie dich nicht ausbremsen. Mit realistischen Zielen, Freude an der Bewegung, Entspannung und inspirierenden Reiseplänen wird der Weg zu einem gesünderen und glücklicheren Leben zum Genuss.

Trau dich, der Schweinehund hat keine Chance, wenn du dein Warum gefunden hast!

In der Welt des Sports und der Fitness erfreut sich ein neuer Typ von Athleten immer größerer Beliebtheit: Hybrid-Athleten.

Was sind Hybrid-Athleten?

Hybrid-Athleten sind Sportler, die bewusst Krafttraining und Ausdauertraining kombinieren, um in beiden Bereichen Spitzenleistungen zu erzielen. Sie verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der ihnen erlaubt, in Disziplinen wie Gewichtheben, Marathonlauf oder sogar Triathlon gleichermaßen erfolgreich zu sein.

Die Prinzipien des Hybrid-Trainings

Hybrid-Athleten legen den Fokus auf die Entwicklung von Maximalkraft und Expolsivität. Für ein effizientes Krafttraining bilden daher klassische Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken und Klimmzüge die Basis. Ergänzend werden funktionelle Übungen eingesetzt, um die Gesamtleistung zu steigern.

Das Ausdauertraining im Rahmen des Hybrid-Trainings fußt auf Läufen, Radfahren oder Schwimmen. Intervalleinheiten (HIIT) helfen hierbei, Kraft und Ausdauer zu verbinden.

Für den Hybrid-Athleten haben die Bereiche Ernährung und Regeneration zudem eine große Bedeutung. Sie legen Wert auf eine durchdachte Ernährungsstrategie, um den hohen Kalorienbedarf zu decken. Ziel ist es, die Muskelmasse zu erhalten. Daneben spielt Regeneration eine zentrale Rolle. Es gilt, ein Übertraining zu vermeiden. Dies erreicht der Hybrid-Athlet durch ausreichend Schlaf ein ausgefeiltes Mobility-Training und aktive Erholungs-Auszeiten.

Vorteile des Hybrid-Ansatzes

Die Vorteile des Hybrid-Trainings gehen weit über sportliche Vielseitigkeit hinaus. Besonders fasziniert die Ganzheitlichkeit des Hybrid-Konzepts. Kraft und Ausdauer auf hohem Niveau kombinieren, reizt den Athleten.

Zudem steht die Gesunderhaltung im Fokus. Der Körper wird belastbarer und resistenter gegen Verletzung. Die allgemeine Leistungsfähigkeit wird gesteigert.

Herausforderungen des Hybrid-Trainings

Ein Hybrid-Athlet zu werden, ist allerdings nicht ganz so einfach, wie man denken mag. Es erfordert Planung und Disziplin. Schließlich kann es für manch einen eine Herausforderung sein, die Gewichtung zwischen Kraft und Ausdauer so zu gestalten, dass beide Bereiche Fortschritte machen, ohne einander negativ zu belasten. Gerade zu Beginn kann das hohe Trainingsvolumen zunächst zu Überlastungen führen. Aus diesem Grunde ist es essentiell, dass man in der Lage ist, Regenerationsphasen sinnvoll zu planen und gestalten, was wiederum dem ein oder anderen schwerfallen könnte.

Bist Du ein Hybrid-Athelt?

Ein Hybrid-Athlet zeichnet sich durch einige besondere Merkmale aus. Er ist vielseitig. Was bedeutet das? Ein Hybrid-Athlet ist in der Lage Gewichte zu stemmen, lange Distanzen zu laufen und intensive Cardio-Einheiten zu absolvieren. Er ist hoch motiviert. Herausforderungen werden angenommen, nicht gescheut. Zudem zeichnet ihn eine hohe Leistungsfähigkeit aus. Allgemeine körperliche Fitness ist eine Selbstverständlichkeit für einen Hybrid-Athleten.

Du erkennst Dich in diesen Merkmalen wieder und bist bereit für eine ganz neue Art, stärker und ausdauernder zu werden? Mit einer klugen Trainingsstrategie und einer guten Balance zwischen Belastung und Erholung kannst Du Dein Ziel erreichen und vielleicht schon bald in den Reihen der Hybrid-Athleten mitmischen.

Eine gute Vorbereitung und viele gute Tipps kannst Du Dir auf einer unserer Fitness- und Wellnessreisen von unseren Trainern holen! Einfach mal durch die Reisen stöbern. Einen schönen Überblick gibt Dir auch unser neuer, digitaler, blätterbarer Katalog. Den kannst Du ganz einfach hier bestellen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und Dich auf Deinem Weg zum Hybrid-Athleten ein Stück weit begleiten zu dürfen! 😉

 

Olympische Riviera

Die Olympische Riviera ist eine 70 km lange, durchgehende Küstenlinie, über die der aus der griechischen Mythologie bekannte Berg der Götter – der Olymp – wacht. Die Region, in der sich die Olympische Riviera befindet, heißt Pieria.

Pieria ist bekannt für seine malerischen Feriendörfer mit ihren zahlreichen kleinen Restaurants an den Uferpromenaden, in denen Einheimische, wie Urlauber traditionelles Essen genießen. Im Gegensatz hierzu locken die Bergdörfer und Weinberge mit ihrem rustikalen Charme.

Folgt man der Küstenstraße wird der Blick unweigerlich auf Platamonas gelenkt. Platamonas ist ein geschichtsträchtiger Ort. Ein Besuch der im 13. Jahrhundert erbauten Burg bietet die Gelegenheit, diese Geschichte zu erkunden und gleichzeitig einen atemberaubenden Panoramablick auf die Ägäis und den Olymp zu werfen.

Wer jetzt noch den besten Blick auf den Thermaischen Golf haben möchte, der besucht Palaios Panteleimonas, ein Dorf oben auf dem Berg Olymp. Der Hauptplatz lädt sodann mit seinen jahrhundertealten Platanen zu einer Pause im Schatten ein.

Die Hauptstadt der Region Pieria, Katerini, schafft es auf unvergleichliche Weise die Vorteile des Stadtlebens mit den lebendigen Stränden zu verbinden. Von Wassersportmöglichkeiten bis hin zum geselligen Miteinander ist hier alles zu finden.

Die Strände in der Region Pieria sind allerorts wunderschön. Breite Sandstrände, aber auch feine Kieselstrände bieten ausreichend Platz für Erholung und ein Sonnenbad. Im Hintergrund findet man nicht selten Pinienwälder, in denen man Schatten suchen und finden kann.

Einer dieser breiten Sandstrände erstreckt sich entlang des Mediterranean Village Hotels, das seine Gäste mit zeitloser Architektur und Meeresrauschen begrüßt. Seine ideale Lage zwischen dem Meer und den Bergen ermöglicht es, sowohl den Sonnenauf- als auch den Sonnenuntergang zu genießen. Das Mediterranean Village Hotel liegt übrigens ganz in der Nähe einer weiteren bezaubernden kleinen Stadt in der Region Pieria: Paralia, 8 km östlich von Katerini. Der Ort Paralia selbst beherbergt die zentral gelegene Kirche Agia Fotini direkt am Meer und einen kleinen Hafen im Süden. Auch ein Strandabschnitt am Thermischen Golf lädt zum Verweilen ein. Eine Vielzahl an Tavernen und Bars lockt die Urlauber in die kleinen Straßen.

Man kann die griechische Sonne beinahe spüren und hört die traditionellen Lieder durch die Gassen der kleinen Feriendörfer in der Region Pieria ertönen. Die Küstenlinie Olympus Riviera lädt ein, eine Reise voller griechischer Momente anzutreten und sich von dem Charme der Gegend einfangen zu lassen.

Neugierig geworden? Dann lasst euch von unserer griechischen Neuentdeckung begeistern und taucht ein in Reise-Vorfreude! Schon bald könnt ihr eine unserer mimind-Reisen auf unserer Homepage durchstöbern, die euch genau hier hinführt: nach Griechenland in die Region Pieria! Das Mediterranean Village Hotel und mimind freuen sich schon darauf,  mit euch gemeinsam auf Entdeckertour zu gehen und an diesem magischen Ort gemeinsam mit euch zu sporteln! Bleibt auf dem Laufenden und checkt unsere Reisen! Dann heißt es bald schon wieder: Alles kann, nix muss! Dieses Mal in Griechenland!

 

St. Johann im Tiroler Unterland liegt inmitten des Leukentales, das sich von Jochberg bis nahe der bayerischen Grenze erstreckt.

Faktencheck:

  • Seehöhe: 659 m
  • Fläche: 5.925 ha
  • Einwohner: ca. 9.550
  • Gästebetten: ca. 4.500
  • Höchste Erhebung: 2.231 m (die Mauckspitze/Wilder Kaiser)

Dank seiner zentralen Lage zwischen Kitzbüheler Horn und Wildem Kaiser präsentiert sich St. Johann als idealer Spot für Ausflüge, Wanderungen und sportliche Herausforderungen.

Im Sommer wie im Winter bieten die zahlreichen Bergbahnen die Möglichkeit einer bequemen und sicheren Auffahrt mit der Gondel. So lässt sich der Harschbichl direkt unter dem Kitzbüheler Horn wunderbar erkunden und der atemberaubende Panoramablick auf die Bergwelt und den Gipfel des Kitzbüheler Horns genießen.

Eines ist gewiss: auf allen Wanderwegen hat man einen einzigartigen Blick auf den imposanten Wilden Kaiser. Der Wilde Kaiser ist Teil des Kaisergebirges, welches zu den bekanntesten Gebirgsgruppen der Ostalpen zählt. Beliebt ist er sowohl bei passionierten Kletterern und Bergsteigern als auch bei Wanderern. Wahrlich kaiserlich kommt der Wilde Kaiser daher. Die Einheimischen nennen ihn liebevoll „Koasa“ und es wird gemunkelt, dass man in den schroffen Felsen das Profil eines Kaisers erkennen kann.

Gemütliche Berggasthöfe laden zudem zum Verweilen ein. Hier trifft man Gleichgesinnte und es ist Zeit, Eindrücke der Wanderungen zu teilen. Die Tiroler Wirte warten darauf, ihre Gäste mit kulinarischen Tiroler Schmankerln verwöhnen zu können. Und in der frischen Bergluft mit einem unvergleichlichen Panorama schmeckts gleich doppelt so gut.

Übrigens: wer Abkühlung und Wellness nicht missen möchte, ist in der Panorama Badewelt bestens aufgehoben.

Lust bekommen, St. Johann in Tirol kennen- und lieben zu lernen? Dann fehlt nur noch ein erstklassiges Hotel vor Ort. Wie wäre es mit dem wunderschönen Alpenhotel Kaiserfels am Ortsrand von St. Johann und am Fuße des Kitzbüheler Horns mit Blick auf das Kaisergebirge. Das 4* Hotel verfügt über 130 Zimmer, wovon sich 31 Zimmer im Stammhaus im österreichischen Stil und 99 Zimmer im Neubau befinden. Es bietet einen direkten Einstieg in das Skigebiet Skistar St. Johann mit 42 Pistenkilometern sowie das Wander- und Radwegenetz mit über 3.000 km. Bis nach Kitzbühel sind es nur 12 km.

Neugierig geworden? Dann schau doch mal hier vorbei: https://www.mimind.de/reisen/fitnessurlaub-oesterreich/ und tauche ein in eine imposante Bergwelt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir im wunderschönen St. Johann zu sporteln!

 

Und wie immer getreu unserem Motto: Alles kann, nichts muss! Aber gern Vollgas! 😉

 

 

 

 

 

Padel-Tennis – Ein Trendsport erobert die Welt im Sturm

Padel-Tennis – eine Art Mischung aus Tennis, Squash, Fun, Action und Schnelligkeit – ist schon seit einiger Zeit die Trendsportart, die die Welt im Sturm erobert.

Padel-Tennis – schonmal gehört, gesehen, ausprobiert? Oder jetzt gerade neugierig geworden, was hinter dem neuen Trendsport steckt und wo er ursprünglich herkommt?  Was ist sein Erfolgsrezept und wo wird er gespielt? Dann unbedingt weiterlesen…

Der Ursprung

Erfunden wurde Padel-Tennis in den 1960er Jahren im mexikanischen Acapulco. Ein Geschäftsmann namens Enrique Corcuera soll die Idee von einer USA-Reise mit heim gebracht haben. Überzeugt hatte ihn die kleine Spielfeldgröße, die perfekt zu seinem Grundstück passte. Gespielt wurde mit kleinen Holzschlägern über ein niedriges Netz. Enrique Corcuera entwickelte das Spiel auf seinem Anwesen weiter, indem er das Spielfeld mit Mauern begrenzte; zunächst eigentlich, um zu verhindern, dass die Bälle auf das Nachbargrundstück flogen. Schnell stellte er aber fest, wie viel Spaß die Begrenzung beim Spiel machte, da das Abprallen der Bälle von den Wänden die Dynamik des Spiels erhöhte. Auch entdeckte Enrique Corcuera durch Ausprobieren, dass sich klassische Tennisbälle am besten eigneten.

Aus Improvisation wird Professionalität

Was aus der Not heraus geboren wurde, hat sich bis zum heutigen Padel-Court und Spielablauf über die Jahre hinweg weiterentwickelt. Glaswände ersetzen heute die Mauern von Enrique Corcuera und der Holzschläger ist dem Kunststoff-Schläger gewichen. Dieser ist etwa so groß wie ein Speckbrett-Schläger, wiegt 350 bis 400 Gramm und ist meist aus Carbon und/oder Aluminium. Gespielt wird zwar immer noch mit einem Tennisball, allerdings haben die Padel-Bälle einen anderen Luftdruck. Sie sind etwas weicher und springen nicht so hoch ab.

Padel-Tennis v.s. Tennis

Gespielt werden beide Sportarten mit einem Schläger und einem Ball, der übers Netz gespielt wird. Auch wird bei beiden Sportarten die gleiche Zählweise angewandt.

Auf den ersten Blick könnte man also meinen, dass sie sich sehr ähnlich sind. Schnell stellt man allerdings  fest, dass es doch große Unterschiede gibt. Nicht nur, dass der Schläger beim Padel-Tennis anders aussieht und die Bälle einen anderen Luftdruck haben… Auch  das wesentlich kleinere Padel-Spielfeld mit den umliegenden Glas-/Plexiglas-/ oder Betonwänden erinnert ehr an ein Squash-Feld als an einen Tennis-Court. Und obwohl die Zählweise gleich ist, gibt es Unterschiede im Spielablauf. Beim Tennis wird der Aufschlag von oben serviert, beim Padel-Tennis wird die Angabe auf Hüfthöhe gemacht. Der größte Unterschied sicherlich bleibt die Begrenzung durch die seitlichen Wände.

Warum nun aber Padel-Tennis?

Padel-Tennis ist ganz klar einfacher als Tennis. Möglicherweise der Grundstein für den großen Erfolg dieser Trendsportart. Es macht einfach von Anfang an viel Spaß, da auch für Anfänger längere Ballwechsel kein Problem darstellen. Während beim Tennis die Ballbewegung schneller, explosiver und seitlicher passiert und dadurch ein höheres Maß an Technik gefordert ist, sind die Ballwechsel beim Padel-Tennis einfacher und dynamischer.  Da man beim Padel-Tennis immer im Doppel spielt und das Feld kleiner ist, ist Padel-Tennis zudem weniger anstrengend.

Aber nicht nur Anfänger sind begeistert. Padel-Tennis bietet auch für eingefleischte Tennisprofis genug Herausforderung und Spaß, um womöglich sogar die Sportart komplett zu wechseln, Padel-Tennis aber mindestens als Ergänzung zu betrachten. Nicht selten schwören etwa auch echte Könner auf die Vorzüge beim Training von Volleys, die beim Tennis oft viel zu kurz kommen.

Schließlich kann Padel-Tennis von Menschen jeden Alters gespielt werden und fördert zudem aufgrund der Doppel-Spielweise die Teamfähigkeit enorm.

Noch ein Argument für Padel-Tennis gefällig?

Padel-Tennis aktiviert die Fettverbrennung, da es ähnliche Effekte wie ein HIT-Training hat. Es folgen stets kurze Ruhephasen auf dynamische Sequenzen. Und wie beim HIT-Training setzt nach dem Spiel der sogenannte Nachbrenneffekt ein. Du verbrennst also weiter Kalorien. Nach einer Partie Padel-Tennis hast Du ca. 400 Kalorien verbrannt. Und das, ohne es zu merken. Gutes Argument, oder?

Der Sport ist dabei so erfolgreich, dass er im Jahr 2024 sogar olympisch werden wird.

Kribbelt es schon in den Fingern?

Lust, Padel-Tennis auszuprobieren? Kein Problem! Zum Glück kommen stetig neue Padel-Standorte in Deutschland hinzu. Nun fragst Du Dich, wie Du den richtigen Standort in Deiner Nähe findest. Schau doch mal hier vorbei: https://ichspielpadel.de/. Hier bist du genau richtig, wenn du Padel-Tennis ausprobieren möchtest und einen Padel-Court oder ein Padel-Event in deiner Nähe suchst. Auf ichspielpadel.de findest du alle Padel-Plätze in Deutschland.

Oder bist Du schon fleißig dabei und bereit für ein neues Padel-Abenteuer? Padel-Reisen und Padel-Camps erfreuen sich großer Beliebtheit und könnten Deine nächste Herausforderung sein.

Wie wäre es zum Beispiel mit unserer mimind Kreta Fitnessreise? Ziel ist das Kalimera Kriti Hotel & Village Resort im Nordosten Kretas. Ab 2023 erwartet Dich dort das neu erbaute Patricio Weltklasse Tenniscenter Kreta  mit 27 Sandplätzen, 5 Padelplätzen und einem In- und Outdoor Fitnesscenter. Hier bleiben keine Wünsche offen.

Hier geht es zu unseren Reisen…

Transalp – Alpenüberquerung – viele Wege führen über die Alpen!

Eine Alpenüberquerung bietet eine atemberaubende Möglichkeit, die majestätische Schönheit der Alpen zu erleben. Es gibt verschiedene Routen, die von Wanderern und Bergsteigern genutzt werden können, je nach Vorlieben und Erfahrungsniveau.

Transalp – zu Fuß, auf dem Mountainbike, mit dem Motorrad, zu Pferd…

Der Begriff „Transalp“ bezieht sich im Allgemeinen auf die Überquerung der Alpen, sei es zu Fuß, mit dem Mountainbike, dem Motorrad oder gar zu Pferd. Diese Überquerungen sind oft Abenteuer von epischer Dimension, die sowohl körperliche als auch mentale Herausforderungen mit sich bringen.

Egal für welche Art von Transalp man sich entscheidet, es ist wichtig, sich auf die Herausforderungen vorzubereiten, die richtige Ausrüstung mitzubringen und gegebenenfalls erfahrene Führer oder Begleiter hinzuzuziehen. Eine Transalp ist eine unvergessliche Erfahrung, die es ermöglicht, die Schönheit und Vielfalt der Alpen in all ihrer Pracht zu erleben.

Der Klassiker: E5

Eine beliebte Route ist der klassische E5, der von Oberstdorf in Deutschland nach Meran in Italien führt. Diese Route bietet spektakuläre Ausblicke auf Gipfel, Täler und malerische Dörfer. Der E5 ist einer der bekanntesten Fernwanderwege Europas. Die Route erstreckt sich über eine Strecke von etwa 600 Kilometern, durchquert dabei einige der spektakulärsten Landschaften der Alpen und bietet atemberaubende Ausblicke auf majestätische Gipfel, tiefe Täler, grüne Almen und malerische Bergdörfer. Unterwegs passieren Wanderer einige der bekanntesten Gebirgspässe der Alpen, darunter das Tannheimer Tal, das Lechtal, das Ötztal und das Passeiertal. Die gesamte Wanderung dauert in der Regel etwa drei Wochen.

Der E5 ist sowohl bei erfahrenen Wanderern als auch bei Anfängern beliebt, da er gut ausgeschildert und relativ gut zugänglich ist. Dennoch sollten Wanderer beachten, dass einige Abschnitte anspruchsvoll sein können und eine gewisse Erfahrung sowie eine gute körperliche Verfassung erfordern. Die beste Zeit für eine Wanderung auf dem E5 ist in der Regel von Juni bis September, wenn das Wetter in den Alpen am stabilsten ist und die meisten Berghütten geöffnet sind.

Traumpfad: München – Venedig

Eine weitere bekannte Route ist der Traumpfad München-Venedig, der von der bayerischen Hauptstadt München bis zur romantischen Lagunenstadt Venedig führt. Diese Route durchquert eine Vielzahl von Landschaften, darunter grüne Almen, dichte Wälder und karge Felslandschaften. Ca. 28 Tage nach dem Start in München erreicht man Venedig und kann den berühmten Markusplatz bestaunen. Die Strecke führt einen in Deutschland zunächst entlang der Isar, während in Italien auch auf Straßen und durch Industriegebiete gewandert wird. Aber keine Sorge: die Strecke führt durch einige der schönsten Regionen der Alpen. Von den bayerischen Voralpen geht es in Richtung Karwendel, durchs Inntal und schließlich in die Tuxer Alpen. Nach der Überquerung des Hauptalpenkamms verläuft die Tour durch das Pfunderertal und über die Dolomiten, Puezgruppe und Sella.

Alpenhauptkamm

Für erfahrene Bergsteiger ist die Route über den Alpenhauptkamm eine Herausforderung. Diese Route führt durch einige der höchsten Gipfel der Alpen und erfordert solide Bergsteigerkenntnisse sowie die entsprechende Ausrüstung. Der Alpenhauptkamm beginnt in den Ligurischen Alpen und verläuft bis Wien, um dort an der Donau zu enden. Die Tour begeistert mit ihrer alpinen Bergwelt.

Die schönste Route?

Viele weitere Routen laden ein, das Abenteuer Alpenüberquerung anzutreten. Welche die schönste ist? Das kannst du nur selbst herausfinden. Ein unvergessliches Erlebnis sind alle! Je nach Vorliebe ist es für den einen die stille, einsame Tour. Andere suchen die Herausforderung oder gar die schönsten Hütten… Jede Route hat ihre Reize und Vorzüge und wartet auf dich!

Mit mimind & Partner über die Zugspitze

Wie wäre es vielleicht mit einer gemeinsamen Tour mit mimind & Partner über die Zugspitze? Diese Wanderreise bietet auf ausgewählten Routen die schönsten Naturschauplätze zwischen Garmisch und dem Gardasee. Der Blick von der Zugspitze, atemberaubende Panoramaaussichten auf den Reschensee und die Texelgruppe sowie die Aussicht auf den Gardasee lassen diese Transalp-Wandertour unvergesslich bleiben. Kurze Transfers ermöglichen es, die schönsten Etappen dieser Alpenüberquerung zu erwandern, ohne gleich mehrere Wochen unterwegs zu sein. Täglich kann das Schwierigkeitslevel gewechselt werden, da die Tour in einer „Sport“- und einer „SportPlus“-Variante angeboten wird.

Oder vielleicht so:

Mit mimind über die Alpen vom Achensee zum Gardasee

Dich erwartet eine herausfordernde Wandertour über die Alpen – vom Achensee zum Gardasee – in nur 7 Tagen. Erlebe die Möglichkeit, eine Berglandschaft zu erklimmen und ungeahnte Landschaften zu sehen. Auch diese Tour wird in zwei „Versionen“ angeboten („Sport“ und „SportPlus“) und profitiert von ihren kurzen Transfers. Diese Reise ist für Naturliebhaber und Wanderverrückte perfekt geeignet.

Unabhängig von der gewählten Route ist eine Alpenüberquerung eine unvergessliche Erfahrung, die Abenteuer und Naturerlebnis vereint. Es ist jedoch wichtig, sich auf die Herausforderungen vorzubereiten und die richtige Ausrüstung mitzubringen, um die Reise sicher und angenehm zu gestalten. Es ist ratsam, sich vorab über die aktuellen Wetterbedingungen zu informieren und entsprechende Vorbereitungen zu treffen.

zugspitze Transalp
zugspitze Transalp

 

 

Ahornspitze Wanderung: Tipps für die Bergtour im Zillertal

Die Ahornspitze gehört mit ihren 2.973 Metern Höhe zu den imposanten Gipfeln des Zillertals. Während des Bergsommers zieht es zahlreiche Wanderer und Kletterfans auf den Anstieg, der am Ende mit einem imposanten Ausblick auf schneebedeckte Gipfel der Zillertaler Alpen belohnt. Tipps zur Tourenplanung und Informationen zur Ahornspitze Wanderung fassen wir an dieser Stelle zusammen.

Ahornspitze Wanderung: die Strecke

Start einer Ahornspitze Wanderung ist der Ferienort Mayrhofen. Von hier aus führt eine ausgeschilderte Strecke zunächst zur Karl-von-Edel-Hütte, die sich auf 2.238 Metern Höhe befindet. Für diesen Abschnitt sollten Wanderer rund vier Stunden Zeit einplanen. Hier gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten, wodurch sich der Aufstieg komfortabel auf zwei Tage aufteilen lässt. Ab der Karl-von-Edel-Hütte dauert die Wanderung noch weitere zweieinhalb Stunden, bis der Gipfel erreicht ist und von der Ahornspitze Zillertal mit Bergen und Ortschaften betrachtet werden kann. Den bekannten Berg des Zillertals ziert selbstverständlich ein imposantes Gipfelkreuz, das ein beliebter Fotospot unter Bergwanderern ist. Wer möchte, der kann sich hier zudem ins Gipfelbuch eintragen.

Wanderurlaub Mayrhofen - Wanderung Ahornspitze
Wanderurlaub Mayrhofen – Wanderung Ahornspitze

Alternative Route

Wer im Bergwandern weniger Übung hat oder nicht zu viel Zeit in seinem Urlaub für die Gipfeltour nutzen möchte, der kann den ersten Abschnitt durch eine Fahrt mit der Seilbahn abkürzen. Sie startet in Mayrhofen und bringt Wanderer zum 1.965 Meter hohen Filzenboden. Eine Wanderung ab hier bis zum Gipfelkreuz dauert rund zweieinhalb Stunden. Allerdings hat es gerade dieser letzte Teil des Anstiegs in sich und sollte nur mit entsprechender Ausrüstung und etwas Bergerfahrung in Angriff genommen werden. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Dabei ist jedoch die Zeit zu beachten, zu der die letzte Seilbahn wieder hinab nach Mayrhofen fährt.

Allgemeine Tipps zur Wanderung auf die Ahornspitze

Die Wanderung auf die Ahornspitze mit ihren knapp 3.000 Metern ist nicht für ungeübte Wanderer geeignet. Eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit sind zur Bewältigung der Strecke unbedingt erforderlich. Das gilt besonders für den letzten Teil des Anstiegs mit schmalen Pfaden und Blockgelände. Hier sind an einigen Stellen kurze Kletterpassagen erforderlich. Daher sollte unbedingt auch auf geeignetes Schuhwerk geachtet werden. Wer sich unsicher fühlt, der kann eine geführte Wanderung auf die Tiroler Ahornspitze buchen und einem erfahrenen Guide die Tourenplanung überlassen.

Wanderurlaub Mayrhofen
Wanderurlaub Mayrhofen – Ahornspitze

Gerade während der Sommermonate ist die Ahornspitze Wanderung eine beliebte Route im Zillertal. Entsprechend viele Wanderer sind auf der Strecke unterwegs. Wer die atemberaubende Bergkulisse gerne für sich alleine genießen möchte, der sollte schon in den frühen Morgenstunden zur Wanderung aufbrechen. Auch Essen und vor allem ausreichend Getränke gehören unbedingt ins Wandergepäck. Zwar gibt es unterwegs Einkehrmöglichkeiten, diese sind jedoch nicht immer geöffnet. Auch ein Blick auf die Wetterprognose ist vor Start der Tour zu empfehlen, um nicht unerwartet in ein Gewitter oder andere extreme Wetterlagen zu geraten.

Hier geht’s zur Wanderreise ins wunderschöne Zillertal.

Hütten: Übernachtungsmöglichkeit auf der Karl-von-Edel Hütte (2238 m ü. A.)

Weitere Wanderrouten von der Karl-von-Edel Hütte:

Von der Edelhütte können auch weitere Wanderungen unternommen werden. Man gelangt von der Edel Hütte auch zur Kasseler Hütte. Das ist auch eine Etappe vom sog. Berliner HöhenwegHöhenmeter bergauf/bergab: 799/743 Meter, Gehzeit: 8 Stunden, Länge: 12,9 Kilometer, höchster Punkt: 2.487 Meter, Schwierigkeitsgrad: schwierig

Weitere Wanderungen in der Nähe/Gegend von der Ahornspitze: Filzenkogel, Schwarzachtal, Grüblspitze

 

Optionales-Zusatzspecial in Anschluss/Kombination der
Fitness & Wanderreise.

Special-Wandertour mit Hüttenübernachtungen

Du möchtest deinen Aufenthalt in den Bergen mit einem weiteren Highlight verlängern?Du möchtest gerne in das „Hüttenleben“ reinschnuppern, aber eine Woche Hüttenleben wäre dir zu lang? Dann könnte unsere spezielle Verlängerung genau das Richtige für dich sein. Wir machen uns auf dem Weg und werden Etappen des bekannten Berliner Höhenwegs wandern.

Einige Keyfacts in Kürze:
• 08.07. – 10.07.2023
• 2 Hüttenübernachtungen (Karl-von-Edel-Hütte & Kasseler Hütte)
• Nicht für Einsteiger geeignet. In den 2,5 Tagen werden wir ca. 26 km unterwegs sein
• Nur auf Anfrage buchbar. Solange der Vorrat reicht. Auf die Bettenbelegung in den Hütten haben wir keinen Einfluss
• Mindestteilnehmerzahl: 4 und Maximalteilnehmerzahl 12
• 229,00€ inkl. Übernachtungen in Mehrbettzimmer und Transfer zurück nach Mayrhofen ins Tal

Tag 1: Aufstieg Mayrhofen – Karl-von-Edel-Hütte – Ahornspitze

Ein grandioses Landschaftserlebnis auf knapp 3000m Höhe.
Höhenmeter bergauf zur Karl-von-Edel-Hütte: 1.614 Meter, Gehzeit: 4 Stunden, Länge: 8,8 Kilometer, höchster Punkt: 2.235 Meter, Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhenmeter bergauf zur AhornSpitze: 600 Meter, Gehzeit: 2,5 Stunden, höchster Punkt: 2.937 Meter, Schwierigkeitsgrad: mittel/schwer.
Der Gipfel der Ahornspitze der sich markant und weithin sichtbar über dem Zillertal erhebt, ist von der Edelhütte in knapp 2 ½ Stunden erreichbar.
Für die leichte Blockkletterei im Gipfelbereich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.  Nach diesem Erlebnis geht`s zurück zur Karl-von-Edel-Hütte.

Tag 2: Aschaffenburger Höhenweg – Kasseler Hütte

Höhenmeter bergauf/bergab: 799/743 Meter, Gehzeit: ca.8 Stunden, Länge: ca. 14 Kilometer, höchster Punkt: 2.487 Meter, Schwierigkeitsgrad: schwierig
Auf dem Aschaffenburger Höhenweg geht es über eine anspruchsvolle und recht lange Tagesetappe weiter bis zur Kasseler Hütte (2177m). Der hochalpine und anspruchsvolle Steig, auf dem 700 Höhenmeter überwunden werden, ist 14 Kilometer lang. Eine Begehung des Aschaffenburger Höhenwegs, der auch auch Siebenschneidensteig genannt wird, dauert etwa 8-9 Stunden
In der Kasseler Hütte schlagen wir unsere Zelte auf. Am nächsten Tag geht`s nach dem Frühstück weiter zur grünen Wand Hütteund vor dort aus mit dem Stilluptal-Bus nach Mayrhofen.

Hinweise:
• Unsere Koffer lassen wir dann in den Autos oder im Hotel Berghof. Wir werden am 10.07.23 um ca. 11:00-12:00 Uhr in Mayrhofen zurück sein.
Somit könnte man noch gut die Heimreise antreten.
• Bei Unwettergefahr behalten wir uns vor, die Tour abzusagen. Oder je nach „Wetterumschwung“ die Tour zu ändern/kürzen.

Hier geht`s zur Wander & Fitnessreise nach Mayrhofen (Juli 2023)

Sporturlaub Österreich
Sporturlaub Österreich Brücke Olperer Hütte

Alpenüberquerung Alpen Transalp –  Die Königsdisziplin des Weitwanderns

Alpenüberquerung Alpen Transalp: Einmal aus eigener Kraft die Alpen überqueren; ist das dein Traum? Dann folge dem, wonach dein Herz verlangt! Die Alpenüberquerung zählt zur Königsdisziplin des Weitwanderns!

Das macht eine Alpenüberquerung so besonders: Alpenüberquerungen finden ihren Ursprung bereits in der Steinzeit. Früh in der Geschichte nahm man schon die Mühen einer Alpenüberquerung in Kauf, um Vorräte zu beschaffen, Handel zu treiben oder neues Land zu erschließen. So galten die Alpenüberquerungen als Verbindung zwischen Nord- und Südeuropa.

Erst viel später entdeckte der Tourismus die Alpenüberquerungen für sich und nach und nach wurden die Wegstrecken über die Alpen zu den beliebtesten Wanderwegen der Welt. Eines haben alle Alpenüberquerungen gemeinsam, egal welche der zahlreichen Routen man wählt: Dieses Erlebnis wird immer in Erinnerung bleiben! Aus eigener Kraft Europas bekanntestes Gebirge zu bezwingen, macht stolz und dankbar! Dankbar vor allem für unvergessliche Eindrücke und beeindruckende Naturgewalten…

Hier geht`s zu unseren Reisen (Alpenüberquerung)

Verschiedene Alpenüberquerungsrouten

Zahlreiche Routen führen über die Alpen. Die Auswahl und Bandbreite ist hier groß und die Alpenüberquerungsrouten unterscheiden sich teilweise enorm, nicht nur was die Länge, die Höhenmeter oder die Anforderungen an den Wanderer angeht, sondern auch bezogen auf die Einsamkeit bzw. den Andrang auf den Routen.

Als Klassiker gilt die Überquerung der Alpen auf dem Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran. Möglich machte dies Georg Pawlata mit seiner Entdeckung eines  Wanderweges über die Alpen, über den Johann Wolfgang von Goethe bereits vor über 200 Jahren während seiner Italienreise gewandelt sein soll. Der Innsbrucker Pawlata bahnte sich den Weg von Deutschland über Österreich bis nach Italien durch sich ständig ändernde Gebirgslandschaft und machte so die E5-Wanderung zu einer der beliebtesten unter den Weitwanderern. Der Wanderweg E5 schlängelt sich 80 km lang durch drei Länder und durch atemberaubende, idyllische sowie alpine Landschaft. Man überwindet 5.000 Hm, durchwandert aber auch wunderschöne Täler.

Aber auch die zahlreichen alternativen Routen über die Alpen beeindrucken mit landschaftlicher Schönheit und abwechslungsreichen Wegstrecken und locken mit ihren verschiedenen Schwierigkeitsgraden Wanderer aller Leistungsniveaus an. Auf allen Touren kann in den Ortschaften entlang der Wanderwege in Gasthöfen, Pensionen oder Hotels aller Art übernachtet werden. Hier tanken die Wanderer Kraft, um den nächsten Tag wieder voll genießen zu können.

Alpenüberquerung
Alpenüberquerung

Erlebnis-Wanderung über die Alpenüberquerung Alpen-Transalp: Achensee-Gardasee

So ist auch unsere mimind-Erlebnis-Wanderung über die Alpen (Alpenüberquerung Alpen Transalp);  für jeden etwas! Du wählst einfach zwischen den Varianten “light” oder “sportlich” und machst dich mit uns auf ein unvergessliches Abenteuer. Diese Alpenüberquerung legt dir die schönsten Naturschauplätze zwischen Achensee und  Gardasee zu Füßen. Der Blick über die bayerischen Seen sowie die Panoramawanderung in unvergleichlicher Umgebung machen diese Tour zu einem einmaligen Erlebnis.

Das Karwendelgebirge bietet dir aufgrund der größten Steinadlerdichte der Alpen die Möglichkeit, Steinadler aus direkter Nähe zu beobachten. Der Naturpark Karwendel ist übrigens das größte Schutzgebiet der Nordalpen. Schließlich besuchst du noch Europas größte Hochalm, die Seiser Alm, die inmitten einer traumhaften Bergkulisse im Dolomiten UNESCO-Welterbe liegt.

Wie bereitest du dich auf deine Alpenüberquerung vor?

Eine Alpenüberquerung ist ein Projekt, das eine gute Vorbereitung erfordert. Von der Auswahl der Tour bis zur Ausrüstung muss alles gut geplant sein. Eine gute konditionelle Vorbereitung kannst du definitiv mit einem auf Ausdauer angelegten Sportprogramm erreichen. Schließlich ist Wandern eine Ausdauersportart. Ob Joggen, Radfahren oder Schwimmen – die sportliche Vorbereitung beginnt vor der Haustür. Mit der richtigen Vorbereitung erreichst du dein Ziel: auf dem Wanderweg über die Alpen.

Welche Ausrüstung benötigst du?

Ganz wichtig: trage keine neuen Wanderschuhe, sondern gut eingelaufene, knöchelhohe Schuhe und Wandersocken. Sonnen- und Regenschutz darf zudem nicht fehlen. Vielleicht sind auch Wanderstöcke etwas für dich auf deiner Wanderung über die Alpen. Sie schützen dich vor Knieschmerzen. Ausreichend Getränke und Proviant (z.B. Müsliriegel) solltest du natürlich auch nicht vergessen und diese am besten in einem kleinen Tagesrucksack mit Regenschutz transportieren. Blasenpflaster haben sich zudem als ganz nützlich erwiesen.

Bereit, den Traum einer Alpenüberquerung wahr werden zu lassen?

Vielleicht gemeinsam mit guten Freunden? Dann teile doch gerne diesen Beitrag mit Gleichgesinnten und starte mit uns in ein unvergessliches Abenteuer… Die Alpenüberquerung!

Weitere Wanderreisen: Hier findest du noch weitere Wanderreisen (Standortreisen, Gruppenreisen):

Wandertip 1 (Eifersbacher Wasserfall) – Umgebung St Johann (Kitzbühler Alpen)

Eifersbacher Wasserfall: Die Vorfreude steigt und auch in diesem Jahr geht’s nach St Johann (Wanderspecial & CrossFit Special).

Gerne möchte wir euch eine mögliche Wanderung vorstellen:

Eifersbacher Wasserfall/Pointenhof/StJohann:
(sehr schöne Einstiegs-/Einlauf-Tour, Start direkt vom Hotel aus)

Keyfacts:

  • Dauer inkl. Pausen: 4-5 Stunden (je nach Gruppe, Pausenzeiten, Wetter kann die Tour kürzer/länger dauern)
  • Kilometer: 10 km
  • Höchster Punkt: 1100m
  • Höhenmeter (Bergauf: 490m)
  • Anspruch: mittel – eher Grundkondition gefragt
  • Möglicher Rast/Hütte: Pointenhof
  • Beeindruckender Wasserfall … über 25 m stürzen die Fluten ins Tal
  • Wetterangepasste Kleidung nicht vergessen (Wechselshirt schadet nie, Snack, Wasser, Taschengeld)

EIN MUSS IN DEN KITZBÜHLER ALPEN!

Der attraktiv angelegte Weg startet direkt vom Hotel aus und führt über Wiesen und Wälder sowie über Brücken und Stege zum Wasserfall. Über steile Stufen und einen Waldweg geht`s zum Forstweg. Weiter führt der Weg zum Pointenhof. Danach schlängelt sich durch Wald und Wiesen der Weg hinunter ins Tal. Mehr Infos zur Region findet ihr auch hier.

Wann findet die nächste Wanderung nach St. Johann statt?